Contents: Römische Geschichte (Abt. 2)

Zweiter Zeitraum. — § 18. Das römische Geistesleben etc. 
kommt nur der bevorrechteten Klasse zu gute. Kein zahl¬ 
reicher Mittelstand überbrückt die weite Kluft zwischen arm 
und reich. 
Gesellschaftskreise: i) Die begüterten Klassen, bestehend 
a) aus einem Neuadel, einem Ring von Familien, deren 
Mitgliedern die Senatorwürde und die Staatsämter von alters 
her zuzufallen pflegten und in den nur selten ein Neuling 
(,,homo novus“) eindrang; dieser ,,Amtsadel“ hervorgegangen 
aus den alten Patriziern und den reichen Plebejern. Tracht: 
die mit Purpurstreifen besetzte Toga (toga praetexta). Ahnen¬ 
bilder im tablinum, bei Leichenbegängnissen vorangetragen. 
b) aus den „Rittern“, den Angehörigen der hochbesteuerten 
18 Rittercenturien (vgl. § i, VII), aus denen sich ein Stand 
der Kapitalisten herausbildete. In ihrer Hand die Pachtungen 
und Geldgeschäfte in den Provinzen. Abzeichen: ein goldner 
Ring. 
2) Der Mittelstand, bestehend aus Landleuten, Hand¬ 
werkern und kleineren Geschäftsleuten, vielfach aufgesogen 
durch die Macht des Kapitals und die Entwertung der Arbeit 
infolge der massenhaften Sklavenbeschäftigung. 
3) Das hauptstädtische Proletariat, eine besitzlose 
Menge von verarmten Bürgern, Klienten und Freigelassenen, 
von Staatsspenden und den Gaben der Reichen lebend. 
B. Einwirkungen. Zwar im einzelnen Festhalten 
an altrömischer Denkart und Zucht, doch im ganzen (zu¬ 
mal bei dem Mangel schöpferischer Ursprünglichkeit) der 
Einfluss des Hellenismus und nach dem asiatischen Kriege 
speziell des hellenistischen Morgenlandes bestimmend für 
das Geistesleben und auf allen Gebieten geistigen Lebens 
erkennbar. 
C. Denken und Glauben. Erstarrung der alten 
Götterlehre. Zersetzende hellenistische Anschauungen (über 
den Rationalismus des Euhemerus s. Abt. I, S. 100) dringen in 
weitere Kreise. Allmähliches Schwinden der Gottesfurcht. 
Herabsinken der Staatsopfer und der Auspizien zu hohlem 
Komödienspiel und Missbrauch letzterer als Mittel der Regie¬ 
rung zur Durchführung politischer Massregeln. (Ausspruch 
Catos, dass kein Augur, ohne zu lächeln, dem anderen be¬ 
gegnen könne; über Appius Claudius Pülcher im 1. pun. Krieg 
s. S. 30). Bürgerliche Eheschliessung neben der gottesdienst¬ 
lichen. Das Glaubensbedürfnis des Volkes flüchtet sich zum 
Aberglauben; etruskisches Spuk- und Zauberwesen, Wahr¬ 
sagung, chaldäische Sterndeuterei u. a. blühend! Zwar Staats-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.