. 358
r
§. 103.
Zehnte Woche. Nr. 200. und 201.
A. Lesen.
200. Einige Degrikkserklärungen.
Organe — Werkzeuge, Korpertheile, die zu besonderen Ver¬
richtungen dienen, z. 83. die Lunge, der Magen, die Leber rc.
201. Der Wegweiser.
Weg zum Mehlfasse — Mittel zur Ernährung. — Volles
Faß — hinreichende Nahrung. — Karst — Hacke mit zwei Zäh¬
nen. — Durch's Weizenfeld — Arbeit. — Weg zum Thaler rc.
— um den Thaler zu bekommen, muß man jeden Pfennig zu
Rathe halten. — Weg zur Sonntagsfreud'rc. — wer am Sonn¬
tage vergnügt sein will, muß in der Woche fleißig arbeiten. —
Samstag — Sonnabend. — Wirthshausschilder — der häufige
Besuch der Wirthshäuser, das Trinken und Spielen in denselben
bringt an den Bettelstab. — Das Gewissen kann deutsch — es
sagt deutlich, ob du recht handelst oder unrecht. — Geheimen
Eingang — Gott ruft dich aus dem Grabe zum Gericht.
II. Grammatik.
20. Ueber sicht sämmtlicher Satzarten.
S. Einfache Sätze.
A. Nackte S., z. B. Man hackt.
U. Erweiterte S., z. B. Für einen Groschen kann man
nicht viel kaufen.
II. Zusammengezogene S., z. B. Reife Birnen und
Aepfel sind mürbe.
Ul. Zusammengesetzte S., Sammsätze.
A. Satzvereine.
1) Der Zusammenstellung, z. B. Die Maus ist ein
kleines Thier, die Fliege ist noch kleiner, und die klein¬
sten Thiere sieht man nicht einmal mit bloßen Augen.
2) Der Entgegensetzung, z. B. Um Bier einzufüllen
braucht man ledige Flaschen; ist aber das Bier ausge¬
trunken, so sind sie leer.
3) Der Begründung, z. B. Der Kranke liegt gewöhn¬
lich zu Bett, oder sitzt; (denn) das Stehen hält er
nicht aus.