Full text: Die allgemeine Weltkunde nebst der Geographie und Geschichte in Volksschulen (Theil 2)

108 
aber dem Kelche eingefügt und mit rundlichen, zweifächerigen 
Staubkölbchen versehen sind. Der Fruchtknoten saus dem 
sich später der Apfel bildet) steht unter dem Kelche und trägt 5 
fadenförmige Griffel von der Länge der kürzern Staubfäden 
mit einfacher, flach niedergedrückter, länglichrunder und mit einer 
Längesfurche bezeichneten Narbe. 
Die Frucht ist ein fast kugelrunder, niedergedrückter, an 
zbeiden Enden fast kegelförmig vertiefter und mit dem bleibenden 
Kelche gekrönter, fächeriger Apfel (Hdb. l. §. 5. D. — Kdrfr. 
I. Nr. 13.). In jedem Fache befinden sich 2 eiförmige, zusam¬ 
mengedrückte, zugespitzte Samenkerne, von denen sich jedoch 
uweilen nur einer ausbildet. 
Der Apfelbaum wird selten in Wäldern wild angetroffen, 
aber' häufig in Gärten gezogen. Der wilde hat Dornen, die dem 
kultivirten fehlen. Seine Blüthen erfreuen uns im Mai, seine 
Früchte, deren es eine große Menge Spielarten giebt, im 
Sommer. 
J Die Aepfel werden roh, gebraten, in Mußform rc. ge¬ 
gessen; auch bereitet man eine Art Wein, den Eider oder Apfel¬ 
wein, daraus. 
Wie werden die Wildlinge veredelt? — Wodurch unter¬ 
scheidet sich der Apfelbaum von dem Birnbaum? (Hdb. I. § 50. 
v.). — Nennet andere Bäume! sHdb. I. §. 45. D.). — Was 
haben die Bäume mit einander gemein?— Wodurch unterschei¬ 
den sie sich von den übrigen Pflanzen? — Solche Pflanzen, 
die nur einen holzigen Stamm haben, heißen Bäume. 
§. 55. 
Die gemeine Johannisbeere. 
Die gemeine Johannisbeere hat eine holzige, ästige 
Wurzel, welche viele lange Wurzelfafern austreibt. 
Der holzige Stengel breitet sich gleich über der Erde in 
viele unbewaffnete Aeste aus, oder es kommen gleich mehrere 
Stämmchen aus der Wurzel. Die zahlreichen Aeste sind unbe¬ 
waffnet söhne Dornen oder Stacheln), wechfelweis stehend und 
mit einem braunen Oberhäutchen überzogen. Die Knospen 
stehen auch abwechselnd; die unteren bringen Blätter, die oberen 
Blätter und Blüthen. 
Die langgestielten Blätter stehen wechfelweis, sind stumpf¬ 
fünflappig, am Grunde herzförmig, am Rande grob-sägenartig, 
auf der Oberseit kahl, auf der Unterseite blasser und — vorzüg¬ 
lich an den Adern — mit kurzen zerstreut stehenden Haaren be¬ 
setzt. Die rinnenförmigen Blattstiele sind weichhaarig. 
Die Blüthen entwickeln sich mit den Blättern zugleich und 
bilden einfache, nebenblättrige, kahle, überhangende Trauben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.