— 14 — 
10. Der Esel. 
Wohin es durch Sklaverei und schlechte Behandlung mit einem 
sonst stattlichen Geschöpfe kommen kann, sieht man an dem Esel. In 
Deutschland und andern Ländern von gleichem Klima ist er wegen 
seiner Dummheit und Langsamkeit verachtet, ist zu den niedrigsten Ar¬ 
beiten und dem schlechtesten Futter verurtheilt und sieht auch wirklich 
in seinem grauen Kleide trotz des Kreuzes auf dem Rücken ziemlich 
kläglich ans. So steht es aber nicht überall mit ihm. Der wilde 
Esel ist ein durch Schnelligkeit und Munterkeit im mittleren Asien be- 
kanntes Thier und wird als solches schon in der Bibel erwähnt. Auch 
der zahme Esel wird in allen heißen Ländern, besonders wenn sie zu¬ 
gleich gebirgig sind, in Ehren gehalten. Er ist dort beträchtlich größer, 
sein Haar dunkler gefärbt und glätter, seine Augen lebhafter und sein 
Gang rasch genug, um ihn zum Reiten zu empfehlen. In den kälteren 
Gegenden ist der Esel desto mehr ausgeartet, da man auf seine Pflege 
Nichts verwendet, sich um sein Gedeihen nicht kümmert, nicht fragt, ob 
er zu schwer beladen ist, so lange seine Geduld nur ausreicht, den 
Sack an Ort und Stelle zu bringen. In Schweden, wo das Klima 
noch ungünstiger ist, hört selbst dieses kümmerliche Dasein auf. Auch 
in unserer Gegend lassen sich indeffen noch manche guten Eigenschaften 
an ihm entdecken, wenn man gerecht genug sein will, sie anzuerkennen. 
Er ist zum Beispiel weit vorsichtiger als das Pferd, stolpert äußerst 
selten und kann die steilsten Pfade ohne besondere Mühe erklimmen. 
Daher auch sein Gebrauch zum Reiten in solchen Badeörtern, welche 
von steilen Bergen umgeben sind. Er ist ferner reinlich, tritt nicht 
ohne Noth in den Schmutz, und zum Wälzen sucht er sich wenig¬ 
stens trockne Stellen aus. In seiner Nahrung ist er so genügsam als 
möglich, doch würde er auch wohl besser gedeihen, wenn man ihm 
manchmal etwas Besseres als Disteln und solche geringe Kräuter 
reichen wolle. Aber die Herren des Esels sparen gewöhnlich am Futter 
und sind desto freigebiger mit Schlägen. Seine langen Obren machen 
ihn zwar öfters zum Gegenstände des Spottes, allein man sollte doch 
zugleich wissen, daß er wirklich ein so feines Gehör hat, als kaum ein 
anderes Thier, und daß grade darum der wilde Esel so selten ein¬ 
geholt wird und seine Lebensart so wenig bekannt ist. Es ist sogar 
behauptet worden, daß eben dies feine Gehör dem Esel den Aufenthalt 
in unseren volkreichen Ländern verleide und sein Gedeihen hindere; 
allein auf den einsamen Mühlen kommt er ja nicht besser fort als in 
den Städten. Die Last, welche der Esel auf seinem Rücken trägt, ist 
verhältnißmäßig sehr beträchtlich, denn sie steigt auf 3 Centner. Einem 
Pferde würde Dies sehr viel zu schaffen machen, obgleich es um ein 
Drittheil größer ist. Freilich ist auch der Bau der beiden Thiere 
etwas verschieden, bei dem Pferde die Brust, bei dem Esel der Rücken 
stärker. Doch thut auch die größere Geduld das Ihrige. Aber trotz 
dieser sprüchwörtlichen Geduld, trifft man doch mehr Falschheit bei dem 
Esel als bei dem edleren Pferde. Bor dem Gebiß wie vor den Hufen 
der Esel soll man sich hüten. Die Milch der Eselin ist nicht blos 
brauchbar, sondern für Kranke, namentlich Brustleidende, besonders 
nützlich. Und eine Art Käse, welcher auf die vornehmsten Tafeln
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.