Full text: Deutsches Lese-, Lehr- und Sprachbuch für Schule und Haus

20 
Lebtag nicht geglaubt, daß einem der Sonntag so weh thut und 
die Seel' so druckt, wenn man ihn nicht hat." Und nun schwie¬ 
gen beide und dachten an ihre Heimat, und es stand ihnen ihr 
Dorf vor der Seele mit den blauen Bergen weit hinaus, und die 
grünen Wälder und Felder, und hier und dort wird geläutet, und 
über die Wiesen und durch die Büsche gehen die Kirchlente; und 
nachher wird alles still draußen, nur die Hirten und die Herden 
und die Bögel sind noch da, und die Sonne scheint friedlich. 
Dies ging eins nach dem andern bcu Beiden durch die Ge¬ 
danken. Aber unter ihnen rauschten unb plätscherten die Wellen 
an den Seiten des Schiffes. Und wie sie so daran in ihrem Her¬ 
zen gedachten, wards ihnen-inwendig heiß und heiß jum Weinen. 
Da stand der eine auf, ging an seine Kiste, schloß sie auf und 
nahm eine Bibel und ein Gesangbuch heraus unb kam wieder zu 
seinem Kameraden. Unb er las die Epistel und das Evangelium 
desselben Sonntags vor, unb darauf betete der andere das Glau¬ 
bensbekenntnis;. llnb darauf schlugen sie das Gesangbuch auf und 
huben cm mit lauter Stimme zu singen: „Wer nur ben lieben 
Gott läßt walten und hoffet auf ihn allezeit —". Es waren aber 
noch andere Auswanderer aus Deutschland mit auf dem Schiffe. 
Wie die das deutsche Kirchenlied hörten mitten auf dem Meere, 
geht ihnen das Herz auf und sie kommen herzu unb stellen sich im 
preise um unsre beiden Bauersleute unb singen mit, ihr Haupt 
entblößend. Und der Gesang kam immer kräftiger aus Herzens¬ 
grund und schallte weithin in die See hinaus, unb das Meer 
rauschte darein wie eine Orgel. Da schwebte der Geist Gottes auf 
den Wassern. Die beideit Bauersleute aber und alle die andern, 
die zugegen waren, hatten sich das Trauern aus der Seele heraus- 
gesuugeu, und es war ihnen selig 311 Muthe, als wären sie daheim 
im theuren Baterlande. — Darum merke: wenn du wandern gehst, 
so nimm deinen heiligen Glauben mit und beine Bibel und beut 
Gesangbuch. Denn in diesen dreien liegen die echtett Herrlichkeiten des 
deutschen Vaterlandes. Wer aber ohne die auszieht, sann wandern 
bis aus Ende der Welt und findet nimmer eilte Heimat. 
29. Wohin die Beruachlüssignug des öffentlichen Gottesdienstes 
führt. 
Zwei Jünglinge, mit Namen „Nandoms", Söhne von vor- 
trefflichen, sehr wohlhabenden Eltern, die sie im christlichen Glau- 
beit crzogett undj zum Besuche des öffentlichen Gottesdienstes sorg¬ 
fältig angehalten hattet!, wurden nach Leipzig geschickt. Ein Freund 
des Jüngsten erzählt davon also: 
Der jüngste Nandomö studierte; er war ein fleißiger, frommer 
und guter Mensch/ den ich wegen gleicher Gesinnnug bald so lieb 
gewann, daß wir zusammen au; eine Stube zogen und zwei Jahre 
sehr einträchtig mit einander lebten. Sein ältester Bruder kam als 
Diener in citte sehr ansehnliche Handlung, sollte etliche Jahre da
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.