Full text: Deutsches Lese-, Lehr- und Sprachbuch für Schule und Haus

69 
sein, als Wein und Braten haben und mich wie ein kleines Kind 
von andern umhcrführen lassen. Gott behüte ihn!" — Mit diesen 
Worten stand er auf und ging weg. „Hast Recht!" rief ihm der 
Reiche nach. „Könntest du mir deine gesunden Schenkel geben, du 
solltest meinen Wagen, meine Rappen, mein Geld, kurz alles dafür 
haben! Ein gesunder armer Mann ist glücklicher, als ein reicher 
Krüppel." 
120. Die menschliche Seele. 
Der Körper des Menschen ist von einem Wesen belebt, welches wir 
nicht mit den Sinnen wahrnehmen, sondern bloß aus seinen Wirkun¬ 
gen erkennen können. Wir nennen es die Seele des Menschen. Die 
h. Schrift erzählt: Gott der Herr machte den Menschen ans einem Er- 
denkloö und blies ihm einen lebendigen Odem in seine Nase. Und also 
ward der Mensch eine lebendige Seele. Man kann zwar auch dem Thiere 
eine Seele nicht absprechen; aber bei der näheren Betrachtung der mensch¬ 
lichen Seele ergiebr sich gar bald, daß die Thierseele tief unter der Men¬ 
schenseele steht. — Alle innern Thätigkeiten der menschlichen Seele, so 
mannigfach diese auch sind, lassen sich auf drei zurückführen, welche wir 
mit den Namen Vorstellen oder Erkennen, Fühlen oder Empfinden, Be- 
gebren oder Wollen belegen. Wir bemerken daher an der menschlichen 
Seele drei Hauptkräfte oder Hauptvermügen: das Vorstellungs- oder 
Erkenntnißvermügen, das Empfindungs- oder Gefühlsvermögen lind das 
BegehrungS- oder Willensoermögen. 
121. Das Vorstellungs- oder Erkenntnißvermögen. 
Wer eine Vorstellung ovn sich selbst, von seinem Zustande und von 
den Eindrücken hat, welche auf ihn gemacht werden, der hat Bewußt¬ 
sein. Wir Menschen wissen, daß wir selbst da sind, n»d daß wir es 
sind, die sich etwas vorstellen; wir haben daher Bewußtsein. Wir-kön» 
nen auch die Vorstellungen, welche wir durch die Sinne oder durch den 
Verstand aufgefaßt haben, behalten, in uns aufbewahren und uns der¬ 
selben wieder bewußt werden, und dieses Vermögen nennen wir Ge¬ 
dächtniß. Wir wissen heute noch, tvaS wir gestern gehört haben; ja 
manches, z. B. grrt auswendig gelernte Lieder, behält man lebenslang. 
Ebenso können wir uns die Bilder der Gegenstände ganz so wieder vor¬ 
führen, wie wir sie einst mit den Sinnen angeschaut haben, z. B. eine 
FeuerSbrunst, und diese Kraft der Seele heißt die Einbildungskraft. 
— Der Mensch bleibt aber nicht bloß bei solchen Vorstellungen stehen, 
die er durch die Sinne erhalten bat, sondern er bildet durch innere gei¬ 
stige Thätigkeit daraus höhere und allgemeinere Vorstellungen, und diese 
Thätigkeit nennen wir Denken. Daher wird das höhere Erkenntniß- 
vermögen auch Denkvermögen genannt. Den ken heißt aber Begriffe, 
Urtheile und Schlüsse bilden. (Fassen wir z. B. die Vorstellllngen: 
Mauern, Dach, Fenster, Thüren rc. zusammen, so entsteht der Begriff: 
Haus. Sagen nur von einem Gegenstände irgend etwas aus, z. B. der 
Löwe ist ein Raubthier, der Nordwind ist kalt, die Sonne scheint, so ur- 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.