Full text: Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen

46 
Naturlehre. 
Die Kunst, derer sich einige rühmen, sich 
selbst fest zu machen, so daß sie in diesem 
Zustande weder ein Degen, noch ein Flinten¬ 
schuß, noch sonst etwas verletzen kann, ist 
unmöglich. Sollte sie möglich seyn, so müßte 
der menschliche Körper so hart wie Stahl und 
Stein werden; dann müßte aber der Umlauf 
des Geblütes, und somit auch das Leben, auf¬ 
hören. 
Diejenigen, von welchen erzählt wird, 
daß sie zur Probe des Festmachens eine Kugel 
auf sich abschießen ließen, ohne verletzt zu 
werden, haben die Zuschauer durch ein bloßes 
Kunststück getauscht. ES werden nämlich Ku¬ 
geln von dünnem Glase verfertigt und mir 
Quecksilber gefüllt. Sie sind nicht leicht von 
Vleykugeln zu unterscheiden; aber im Laufe 
vom Ladstocke leicht zerflossen, und können 
daher keinen Schaden machen. 
Einige Taschenspieler stecken einen zwey¬ 
ten Lauf von dünnem Metalle in die Pistole, 
die sie vorher mit Pulver laden. Hierauf las¬ 
sen sie von einem Zuschauer selbst die Pistole 
mit Pulver und wirklicher Kugel laden; ehe 
sie aber diese auf sich abschießen lassen, suchen 
sie unbemerkt den falschen Lauf herauszuziehen, 
und lassen erst dann auf sich Feuer geben. 
Da nun nichts als Pulver in der Pistole ist, 
kann der Taschenspieler auch nicht verletzt 
werden. 
Auf die Lehre vom Schwerpunkte gründen 
sich verschiedene Spielwerke. 
Wenn man in einem Körper fortwährend 
den Schwerpunkt in eine andere Lage zu brin¬ 
gen weiß, kann man ihn auch verschiedene 
Bewegungen machen lassen. Dieß thut z. B. 
i) Das sogenannte Purzelmännchen. Es 
ist eine hohle Puppe, inwendig mit verschie¬ 
denen Abtheilungen, und beweglich. In einer 
209. 
Kann sich ei» 
Mensch fest ma¬ 
che» 2 
210. 
Einige lassen 
aber Kugel» auf 
sich, ohne Verle¬ 
tzung, abschieben? 
211. 
Welche Spiel¬ 
werke grünbeu 
sich z. B. aus die 
Lehre ovni 
Schwerpunkte?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.