Full text: Allgemeine Einleitung, Portugal, Spanien, Frankreich, Britisches Reich, Holland, Belgien, Schweiz (Bd. 1)

202 
Allgemeine Einleitung. 
In der Röhre bewegt sich mittelst einer eisernen Stange MP und des Brun¬ 
nen-Schwengels LM der Kolben I auf und nieder. Dieser Kolben 
muß die Weite der Röhre vollkommen erfüllen und sich doch nicht klemmen; 
er ist durchbohrt und hat eine Klappe d, wie die vorige c eingerichtet, und 
einen eisernen Bügel, woran die Stange befestigt ist. Wird nun der bis 
zum Wasserspiegel herabgelassene Kolben bis NO erhoben, so entsteht 
zwischen NO und der Klappe c ein luftleerer Raum; weil nun in der 
Röhre kein Druck auf das Wasser stattfindet, außerhalb aber die atmo¬ 
sphärische Luft auf den Wasserspiegel drückt, so steigt das Wasser in der 
Röhre hinter dem Kolben her in die Höhe, dringt durch c und erfüllt die 
Röhre bis unter dem Kolben. Wird dieser wieder gesentt, so drückt er 
auf das Wasser, die Klappe c muß sich schließen, und das Wasser kann 
nur durch den Kolben und die Klappe d entweichen. Es befindet sich nun 
also schon ein Theil des Wassers über dem Kolben; bei einer zweiten Er¬ 
hebung und Senkung desselben wird noch mehr Wasser über den Kolben 
steigen, bis es endlich die Ausflußröhre K erreicht, durch welche es ab¬ 
fließt. — Mit dieser einfachen Pumpe kann jedoch das Wasser nur etwa 
30 Fuß zwischen c und NO gehoben werden; denn, wie S. 77 bei der 
Erklärung des Barometers gezeigt worden ist, steht der Druck, d. h. die 
Schwere einer Säule attnosphärischer Luft im Gleichgewicht mit einer 
Wassersäule von beliebigem Durchmesser und von höchstens 32 Fuß Höhe 
oder einer Quecksilbersäule von 28 Zoll. Soll das Wasser zu einer bedeu¬ 
tenderen Höhe gebracht werden, so muß man mehrere Pumpen verbinden, so 
daß eine zweite höher angebrachte das von der ersten in ein Behältniß geführte 
Wasser weiter in die Höhe schafft u. s. w. Vermittelst solcher oft aber sehr künst¬ 
lich zusammengesetzter Pumpwerke wird denn auch das Flußwasser au Orten, 
wo es an Quellen fehlt oder wo diese nicht die gewünschten Eigenschaften haben, 
erst in einen hoch angebrachten Behälter geschafft, von wo aus es sich durch 
Röhren in die Häuser vertheilt und so ganze Städte mit Wasser versieht. 
Solche Pumpen werden aber nicht durch Menschenhände, sondern durch das 
fließende Wasser selbst oder durch Dampfmaschinen in Bewegung gesetzt. 
Die sinnreichste und künstlichste Anwendung der Pumpen findet man in den 
Bergwerken, wo es darauf ankommt, das aus allen Theilen der durch- 
grabenen Felsen rieselnde und die Arbeit hindernde Wasser fortzuschaffen. 
Viel einfacher, aber freilich nicht überall anwendbar, sind die sogenannten 
-er Zeit viel die Rede 
artesischen Brunnen, von welchen seit 
ist. Sie haben ihren Namen von der ehemals niederländischen, jetzt zu 
Frankreich gehörenden Provinz Artois (Artesia), wo sie seit Jahrhunderten 
schon im Gebrauch waren; in neuerer Zeit hat man jedoch gefunden, daß 
sie bei den Chinesen schon seit Jahrtausenden angewandt sind. Sie be¬ 
stehen aus einem ganz einfachen Bohrloch, welches man so tief durch Erde, 
Thon, Felsen u. s. w. treibt, bis man auf einen Wasserbehälter stößt, 
welcher dann zuweilen nicht bloß das Bohrloch bis an die Mündung er- 
fiillt, sondern auch wohl noch als Springbrunnen sich einige Fuß über die 
Erdoberfläche erhebt. In diesem letzteren Fall bedarf es weiter keiner Vor¬ 
richtung, um sich des Wassers zu bedienen; doch hat man sich manchnial 
vor den Gefahren großer Wassermassen zu hiiten. Tritt aber das Wasser 
nicht ganz bis zur Mündung des Bohrlochs, so bringt man eine gewöhnliche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.