Object: Geschichte von Mainz und Umgegend

— 39 — 
aus der Steuer der Bürger 31 547 Pfd., nach dem heutigen Geld¬ 
wert ungefähr 173 000 Mk. 
5. Im Verlaufe des fünfzehnten Jahrhunderts verschlechterte sich 
aber die Finanzlage der Stadt; die Einnahmen gingen bedeutend zurück, 
es trat eine Überschuldung ein. Die Znnftunruheu und ein Knrftmt 
vollendeten den Niedergang. Ein Teil der vermögenden Bürgerklajfe 
war ausgewandert, viele Handwerker wurden gezwungen, die Stadt 
zu verlassen. In dem Handwerkerverzeichnisse vom Jahre 1475 er¬ 
scheinen in Mainz nur 36 Weber gegenüber 364 Woll- und Leinen¬ 
weber in Frankfurt. Dagegen übertraf Mainz in den Gewerben, die 
sich auf Weinbau und Gärtnerei beziehen, Frankfurt erheblich. Außer¬ 
dem war eine sehr große Zahl von Goldschmieden vorhanden, fast noch 
einmal so viel als in Nürnberg. — Als Stapelplatz und „Lagerstadt" 
für den Warenverkehr auf dem Rheine war Mainz von hervorragender 
Bedeutung. 
20. sie „Kcholaftrrte" und bi» alten Stadtschulen. 
1 Die Klosterschulen standen in unserer Stadt bereits im neunten, 
zehnten und elften Jahrhundert in hoher Blüte. Zwei Mönche, beide 
Namens Ekkehard, werden zu jener Zeit als tüchtige und gelehrte 
Lehrer zu Mainz genannt. Um die Mitl^e des zwölften Jahrhunderts 
waren hier vier Klosterschulen; später stieg die Zahl sogar auf neun. 
Nicht nur solche Knaben, Me~ sich dem Orden widmen sollten, wurden 
diesen Schulen übergeben, sondern auch andere, „die der Welt ver¬ 
bleiben" wollten, erhielten in denselben ihre Ausbildung. — Neben 
diesen Klosterschulen bestand in Mainz schon frühe eine „Dom-" 
oder „Kathedralschule", gewöhnlich „Scholasterie" genannt. Dre Dom¬ 
schulen waren in Deutschland nach dem Vorgänge des Bischofs Chrode- 
gang von Metz bei den bischöflichen Kirchen gegründet worden und 
hatten den Zweck, für Heranbildung junger Priester und vor¬ 
nehmer Laienkinder Sorge zn tragen. Für die Leitung der Schule 
war ein Mitglied des Domkapitels bestimmt, das den Titel „Scholastikus" 
oder „Scholaster" führte. Die Unterrichtsgegenstände der Domschnle 
waren dieselben wie die in den Klosterschulen; doch konnten die Zöglinge 
auch außerhalb des Schulgebäudes wohueu. Um die Mainzer Dom¬ 
schule drehte sich im Jahre 1261 ein lehrreicher Prozeß. Auf dem Platze, 
welcher heute noch „Leichhof" genannt wird, wohnte ein Bürger, der 
bei einem Neubaue sein Hans so erhöhte, daß der „Domscholaster", 
welcher ihm gegenüber wohnte, Klage erhob. Er führte an, daß den 
der „Scholästerte" benachbarten Bewohnern des „Leichhofs" bisher, 
wenn sie ihre Häuser erhöhen wollten, dies durch richterlichen Spruch 
jedesmal verboten wurde, damit der Scholasterie nicht das Licht 
oder die Aussicht verbaut wurde. Der Antrag des Klägers ging nun 
dahin, daß der Verklagte sein Haus niederreißen oder doch um so 
viel niedriger bauen müsse, daß der Scholasterie Aussicht und Licht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.