Full text: Das Buch für Schüler oder Leitfaden für Schüler in Bürgerschulen bei dem Unterrichte in der Naturlehre, Chemie, Astronomie, Zeitabtheilung, Menschenlehre (Menschenkunde), Religionslehre, biblischen- und Religionsgeschichte, Mythologie oder Götterlehre, Naturgeschichte oder Naturbeschreibung, Technologie oder Gewerbskunde, Erdbeschreibung (Geographie), Weltgeschichte, deutschen Sprachlehre und Orthographie (Rechtschreibung), im Schönschreiben (Kalligraphie), in der Arithmetik, Algebra und Geometrie

Arithmetik. 
i5Ö 
§. i7* Ist der Multiplikator bloß ein Einer, so mul- 
tkplicirt man mit den,selben zuerst die im Mulkiplicandus 
enthaltenen Einer, sondert die im erhaltenen Produkte etwa 
befindlichen Zehner ab, und zählt diese nachher zu dem ge¬ 
fundenen Produkt der Zehner; eben so verfährt man bei den 
Zehnern, den Hunderten rc. die im MultiplicauduS stehen, 
V. 
3 6)4 
6 
«1924* 
§. 18. Besteht aber der Multiplikator aus mehreren 
Zahlen, z. B. ans Einern und Zehnern, oder aus Einern, 
Zehnern und Hunderten u. s. w*; so multiplicirt man erst 
den ganzen MultiplicauduS mir den. Einer deS Multiplika¬ 
tors (wie H. 17. gezeigt worden); dann multiplicirt man 
aber auch den Mulkiplicandus mit den» Zehner des Multi¬ 
plikators, seht aber das erste Vielfache (diè erste gefundene 
Zahl) unter die Zehner, weil aus der Vergrößerung mit 
dem Zehner ein Zehnfaches herauskommen muß; dann mule 
tiplicirt man mit den Hunderten, und seht das erste Viel, 
fache unter die Stelle der Hunderte 11. s. w. ( Man ruckt 
-ei jeder höhern Ordnungszahl des Multiplikators um eine 
Zahl ein.). — Hat man mit allen Zahlen des Multiplika¬ 
tors den Multiplicaudus multiplicirt: so zahlt nian die 
sämmtlichen Produkte zusammen, und erhält das Haupt¬ 
produkt, z. B. 
754* 
364 
>- 302568 , 
453853 
226926 . . 
27533688. 
§. 19, Hat der Multiplicandus —oder hat der Mul¬ 
tiplikator— oder haben beide rechter Hand Nullen: f- wer, 
den diese auf die Seite gesetzt, und es wird nur mit den 
Vollgültigen Zahlen multiplicirt, dem Hauptprodukte aber 
muß man die bei Seite gestellten Nullelt hinzufügen, z* B. 
68900 X 7Zooo
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.