Full text: Deutschland (Theil 2)

113 
zwischen Kaiserreiche einverleibt, 1816 aber wieder herge¬ 
stellt und vergrößert. Der König von Dänemark einver¬ 
leibte Holstein 1806 ganz dem Königreich; von 1815 an 
ward es aber wieder zum Deutschen Bunde gezählt. 
Als der Stifter der Meklenburgischen Staaten kann 
Pribi sla v betrachtet werden, den Heinrich der Löwe mit 
Gewalt zum Christenthum zwang, und der 1170 zum 
Deutschen Reichsfürsten erklärt ward. Im 30jährigen 
Kriege waren die beiden Herzogthümer Meklenburg-Schwe¬ 
rin, und Meklenburg-Güstrow. Der Kaiser vertrieb 1627 
die Erbfürsten beider Lander und gab sie an seinen Feldherrn 
Wallenstein; doch kehrten 1632 unter Schwedischem Schutz 
die rechtmäßigen Fürsten in ihre Erbländer zurück. 1695 
starb die Güstrowsche Linie aus. Im 1.1658 war aber aus 
der Schwerinschen Linie die Strehlitzsche hervorgegangen. 
Der Stammvater der L typischen Fürsten ist Bern¬ 
hard von der Lippe (1129). Ein Nachfolger, Simon VI. 
gründete zu Anfange des 17ten Jahrhunderts die zwei jetzi¬ 
gen Häuser. Das Schaumburgsche Haus hieß bis 1640 
das Bückeburgische. 
Die ehemals gräfliche, seit 1682 fürstliche Familie 
Waldeck, gehört zu den ältesten in Deutschland. Die 
Grafschaft Pyrmont siel 1625 nach Aussterben der Grafen 
von Gleichen an die Fürsten von Waldeck. Die Fürsten von 
Hohenzollern stammen von Robert II., der 1165 lebte 
und seinem Sohne Friedrich IV. seine Grafschaft hinterließ, 
während sein Sohn Konrad 1200 Burggraf von Nürnberg 
ward. Karl I. erhielt 1629 die Grafschaft Siegmaringen.- 
Seine Söhne theilten sich in die Länder; Friedrich VI. ward 
Stifter des Siegmaringschen und Karl II. des Hechingschen 
Hauses, das seinen Namen von dem neu erbaueten Resi¬ 
denzschloß erhielt. 
Der Fürst von Lichtenstein ist einer der größten Oestreichi¬ 
schen Vasallen, dem 1815 ein kleines unabhängiges Länd- 
Weltkunde 3%U 2. 8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.