Full text: Grundriß der Weltgeschichte für Gymnasien und Realschulen

Italien. Das Wiederaufleben der Wissenschaften. Frankreich. 141 
(t 1521), Paul HI. (f 1549), Gregor XIII. (der 1582 den verbesserten 
Kalender einführte) und Sixtus V. (f 1590). Viele durch die Alten ge- 
bildete Dichter und Schriftsteller gingen aus diesem wissenschaftlichen Streben 
hervor, wie Ariosto (f 1533), Torquato Tasso (f 1595), Macchiavelli 
<t 1527). Durch die im Jahre 1440 von einem Deutschen, Johann Guten- 
berg aus Mainz erfundene Buchdruckerkunst wurde ein Mittel gegeben, 
die Gedanken und die Werke jener großen Männer schnell und weit zu 
verbreiten. 
Die Begeisterung für das Alterthum bewirkte auch einen plötzlichen Auf- 
schwung der Kunst. Die Ueberreste alter Kunst wurden in ganz Italien, 
besonders aber in Rom, sorgfaltig aufgesucht und studirt, und in kurzer Zeit 
erreichte die Malerei ihre höchste Vollendung in Leonardo da Vinci 
(f 1519 — florentinische Schule), Michel Angelo Buonarotti (t 1564) 
Zugleich Baumeister, Bildhauer und Maler, Erbauer der Peterskirche in Rom, 
Raphael Sanzio (f 1520 — römische Schule), Corregio (t 1534 — 
lombardische Schule), Titian (t 1576 — venetianische Schule). 
§. 86. 
Frankreich. 
1. Unter Philipp III. dem Kühnen (1270—1285), dem 
Sohne Ludwigs des Heiligen (§. 77), wurden zwar die Grafschaften 
Toulouse. Poitou, Auvergne und der größte Theil von Languedoc 
mit der Krone vereinigt; doch war die Gewalt des Königs bei der 
großen Anzahl mächtiger Vasallen noch gering. Zu diesen gehörten 
die Herzöge von Bretagne, von Guienne (Aquitanien) und von 
Burgund, die Grafen von Flandern, Champagne und Anjou. 
Philipp IV. der Schöne (1285—1314) dehnte die Kömgs¬ 
macht weiter als alle seine Vorgänger aus. Er ließ Papst Boni- 
faz VIII., mit dem er wegen der Besteuerung der Geistlichen in 
Streit gerieth, gesangen nehmen und bewirkte, daß die folgenden 
Päpste von 1305—1378 zu Avignon residirten, wodurch die fran- 
zösischen Könige großen Einfluß auf die Geistlichkeit gewannen. Der 
Orden der Tempelherren, welchem man Irrlehren und Sitten- 
losigkeit Schuld gab, wurde wegen seiner großen Reichthümer verfolgt 
und nach einem ungerechten und grausamen Verfahren (1312) auf¬ 
gehoben. Den Baronen wurde das Münzrecht genommen, und fest- 
gesetzt, daß von ihren Gerichten an königliche Obergerichte appellirt 
werden sollte. Unter Philipp kamen zuerst Abgeordnete der Städte 
in die Reichsversammlungen. 
Auf ähnliche Weise, namentlich auch durch den Verkauf der 
Freiheit an die Leibeigenen, vermehrten Philipps Söhne und Nach- 
folger, Ludwig X. (1314), Philipp V. (1316) und Karl IV. 
<1322) die königliche Macht. Mit Karl IV. starb 1328 die gerade 
Linie der Capetinger aus.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.