Full text: Lehrbuch der Geschichte des Mittelalters

126 -— 
Raubwesen zu steuern. Auf dem dritten Kreuzzuge geriet er mit 
seinem mächtigsten Vasallen, dem Könige Richard Löwenherz, in 
Streit, kehrte aber vor diesem nach Frankreich zurück und begünstigte 
Richards Bruder Johann in seinem Streben nach der englischen 
Königskrone. Deshalb kam es zwischen ihm und Richard, als dieser 
vom Kaiser Heinrich VI. freigelassen worden war, zu einem Kriege, 
der bis zum Tode Richards währte. 
Johann (ohne Land)*) beseitigte seinen Neffen Arthur,”*) der 
auch Ansprüche auf den englischen Thron hatte und von Philipp 
und den französischen Baronen begünstigt wurde, Deshalb lud ihn 
als Vasallen Philipp vor sich, erklärte ihn, als er wiederholt nicht 
erschien, aller französischen Lehen für verlustig (1203) und nahm 
den größten Teil derselben (bis auf Poiton) auch faktisch in Besitz. 
Johann ‚musste sie ihm überlassen, da er in einen Konflikt mit 
dem Papste Innocenz IIL geriet, Er weigerte sich den vom 
Papste eingesetzten Erzbischof von Canterbury anzuerkennen und 
verfolgte die Geistlichkeit, als über ihn der Bann verhängt worden war. 
Deshalb erklärte ihn Innocenz (1212) für abgesetzt und übertrug 
England dem französischen Könige Philipp. Durch die französischen 
Rüstungen erschreckt unterwärf sich Johann dem Papste und nahm 
England und Irland als päpstliches Lehen an. Sein Plan war 
darauf gerichtet, Philipp die früheren Besitzungen Englands zu ent- 
reißen. Er verband sich deshalb mit dem Welfen Otto IV., wurde 
jedoch bei Bouvines (1214) geschlagen. Das unwürdige Vorgehen 
ihres Königs erbitterte die englischen Barone und sie erzwangen 
von ihm ein Privilegium, die sogenannte magna Charta, welche 
die Grundlage der englischen Staatsverfassung bildet. In 
derselben "yersprach der König Steuern nur mit Zustimmung des 
großen Rates zu erheben, Zu diesem sollten die hohen Geistlichen 
die Barone und die übrigen Vasallen des Königs geladen werden, 
Außerdem’ wurden die Privilegien der Städte bestätigt, die Rechts- 
pflege geordnet und vor Eingriffen der königlichen Beamten gesichert. 
Ein Ausschuss (von 25 Mitgliedern) des Adels sollte über die 
Durchführung der Charte wachen. Johann war nicht gesonnen seine 
Versprechungen zu halten. Er wandte sich an den Papst, der die 
magna Charta als ungiltig erklärte und alle, die sie anerkannten, 
in den Bann that. Gestützt auf diesen Ausspruch begann Johann 
*) Wol deshalb so benannt, weil er von seinem Vater keine namhafteren 
” %en zugeteilt erhalten hatte. 
**) Siehe Stammtafel p. 123.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.