fullscreen: Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten

4 
X C. pcx Werfall des Weichs und seine Wenordnung (im 3. und 
4. Jahrhundert). Schon unter Mark Aurel überschritten die Feinde die 
Grenzen des Reichs, insbesondere drangen im Norden die Germanen über 
Rhein und Donau. Zugleich begann eine Zeit innerer Wirren. Eine ganze 
Reihe von Kaisern wurde von der Militärgewalt erhoben und wieder beseitigt, 
und fast schien das Reich zerfallen zu sollen, da sicherte Anrelianns/ein 
rauher, strenger Soldat (270—275) die Grenzen wieder (restituier orbis). 
Er überließ zwar Da neu 274 deu Germanen (Westgoten), aber die Donau 
blieb im Norden auf 100 Jahre noch die feste Grenze des Reichs. (Über die 
Rheingrenze vgl. unten die deutsche Geschichte.) 
Im Innern gaben Diocletianns (284—305) und Constantinns 
(324—337) dem Reiche durch Neuordnung der Verwaltung einen festeren Halt. 
Damit die Regierung mehr Übersicht gewinne, wurde das ganze Reich in vier 
große Teile (Präfekturen) zerlegt; die Präfekturen zerfielen in Diözesen 
und diese in Provinzen. Die Kaiserwürde ward mit den strengsten Formen 
umgeben. Diokletian schmückte sich mit dem Diadem (der weißen Stirn- 
binde der persischen Könige) und verlangte kniesälligeVerehrung (adoratio). 
Konstantin verlegte die Hauptstadt von Rom nad) Ryzanz (nach ihm Kon- 
stantinopolis genannt). Noch einschneidender war, daß er sich vom Heiden- 
tum lossagte') und dem Christentum die staatliche Anerkennun g gab, 
ja kurz vor seinem Tode selbst zum Christentum übertrat. 
II. Das Christentum 
(bis zu Theodosius dem Großen). 
A. Sein Werßättnis zum Heidnischen Staat. Indem die verschie- 
densten Völker mit ihren nationalen Gottheiten in Rom zusammenströmten, 
erfolgte hier eine völlige Göttermischung und infolge davon die Auflösung des 
heidnischen Glaubens Die Menschheit verlor allen Halt und fand in der 
Vergötterung des Kaisers, dem gemeinsamen Glauben, keinen Ersatz. Da sdjloß 
sie sich, zuerst die Geringen, der neuen christlichen Religion an, die ihr 
verkündet wurde. In der Keuschheit und Menschenliebe (Bruderliebe), 
welche die Nachfolge Christi verlangte, erstanden gerade die Tugenden, welche 
die alte Welt verloren hatte (vgl. S. 3). Das Verbot der Menschenver- 
ehrung brachte indes die Christen in Gegensatz zu dem Staate, der die Ver- 
ehrung des Kaisers forderte. Daher begann der Staat die Christen zu ver- 
folgen, doch entstand die erste allgemeine Christenverfolgung erst in der 
Mitte des 3. Jahrhunderts. Die grausamste war die diokletianische 
(Ans. des 4. Jahrhunderts). Bald darauf erkannte Konstantin die Macht des 
Christentums an, das in der katholischen Kirche eine großartige Gestalt ge- 
wonnen hatte. 
1) Im Felde erschien ihm am Himmel das Bild des Kreuzes mit der Inschrift: in 
hoc signo vinces.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.