fullscreen: Das Deutsche Reich, Zusammenfassende Darstellung der mathematischen Erdkunde, Wiederholung der außereuropäischen Erdteile, Grundzüge der Handelsgeographie und Verkehrswege (Teil 6)

Die deutschen Landschaften und Stämme. 53 
den rheinischen Städten feierte das Rittertum seine glänzendsten Feste, dichtete Gott- 
sried von Straßburg sein glühendes Epos und sang Heinrich Frauenlob seine zarten 
Minnelieder. Längs der verkehrsbelebten Rheinstraße erblühten mächtige Reichsstädte 
mit einem selbstbewußten, gewerbe-und handelstätigen Bürgertum, vor allem Straß- 
bürg, „die wunderschöne Stadt", deren Besitz Karl V. höher schätzte als Wien. Macht- 
voll trat der Rheinische Städtebund dem ungerechten Treiben der Ritter und Fürsten 
entgegen. Herrliche Dome, stolze Fürstenschlösser und starke Waffenplätze entstanden, 
hier wurde auch die Erfindung der Buchdruckerkunst gemacht, die Sage verlegt selbst 
die Erfindung des Schießpulvers nach Freiburg i. B. Erst durch den politischen 
Zerfall Deutschlands im 30jährigen Kriege und die Raubzüge Ludwigs XIV. ward 
der Rhein „Deutschlands Grenze", bis er mit der Wiederaufrichtung des Deutschen 
Reiches im Jahre 1871 aufs neue „Deutschlands Strom" wurde. 
Wie die Oberrheinische Tiefebene, so vereinigen auch das Main- und Neckarland 
alle Bedingungen zur Entwicklung eines reichen geschichtlichen und kulturellen Lebens. 
Das Maingebiet (Franken) in der Geschichte. Den Main entlang bestanden 
jahrhundertelang große geistliche Herrschaften, die Bistümer Bamberg und Würz- 
bürg; Bamberg hochverdient durch die Christianisierung flavifcher Völkerschaften im O., 
Würzburg berühmt durch die Pflege der Wissenschaften und der christlichen Charitas. 
Am Main liegt auch Frankfurt, das alte Handelsemporinm, das jahrhundertelang die 
Krönungsfestlichkeiten der deutschen Kaiser sah. — Mit seinen zum Burgenbau ein- 
ladenden Felsenhöhen fand in dem verkehrsreichen Frankenlande das Rittertum einen 
nur zu günstigen Boden, und das gewalttätige Regiment desselben beförderte Haupt- 
sächlich die Erhebung der Bauern i. I. 1525. Neben der hohen Geistlichkeit und dem 
Adel tat sich auch das Bürgertum in den Reichsstädten Frankens rühmlich hervor, 
allen Städten der Welt voran das Nürnberg des sechzehnten Jahrhunderts, wo Bischer, 
Dürer, Kraft und Hans Sachs den Ruhm Nürnbergs durch ganz Deutschland trugen. 
In den Zeiten schwacher Kaiserherrschaft hatten auch die Frankenlande alle Leiden 
der politischen Verelendung Deutschlands zu tragen. Die Mainstraße entlang zogen 
im 30jährigen Kriege die Heere Gustav Adolfs und zu Anfang unseres Jahrhunderts 
die Truppen des korsischen Cäsars zum Herzen Deutschlands. Noch in der Mitte des 
vorigen Jahrhunderts galt die „Mainlinie" sehr mit Unrecht als eine natürliche Scheide- 
wand zwischen Nord- und Süddeutschland. Das Mainland ist indes weit mehr eine 
„Brücke" zur Verbindung von Nord und Süd, ja sein blühendes Verkehrsleben ver- 
dankt es eben diesem glücklichen Umstände. 
Und^welch glanzvolle Namen fränkischen Ursprungs weist die Geschichte der 
deutschen Dichtkunst auf! Franken ist die Heimat des gedankenreichsten Sängers der 
höfischen Poesie, Wolframs von Eschenbach, und im Mainlande ist auch der 
genialste und allseitigste Dichter der Neuzeit, Johann Wolfgang Goethe, geboren. 
Im letzten Jahrhundert endlich treten uns hier Männer entgegen wie Friedrich 
Rückert, Graf Platen, Jean Paul und Oskar von Redwitz. 
Schwaben in der Geschichte. Mit den- Franken wetteifert in geschichtlicher Be- 
deutung der wackere Stamm der Schwaben. Nicht weniger als vier große Herrscher- 
Häuser hat er dem deutschen Volke gegeben: die Staufer und die Welfen, die « 
Hohenzollern und die Zähringer. 
Dem stark ausgeprägten Freiheitssinne dieses Stammes ist die Entstehung 
der vielen freien Reichsstädte in Schwaben zuzuschreiben. Und mit der Freiheits- 
liebe des Schwaben paart sich seine altbewährte Tapferkeit, die Uhland in der 
Schwäbischen Kunde so treffend gezeichnet hat. Wie die Staufer die meisten Kreuz- 
züge und Romfahrten unternommen haben, so galten auch die Schwaben für so wehr- 
Haft und streitbar, daß sie die Vorfechter des Reichsheeres bildeten und das Vorrecht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.