Full text: Die europäisch-germanischen Staaten (Theil 1, Abth. 2, 1, A)

Europa. Landgrafschaft Heffen-Homburg. 
985 
Herrschaften Birstein und Langenselbold, die gra'fl. Standesherrschaften Jsenburg-Wäch- 
tersbach, Jsenburg-Meerholz, die fürstl. Jsenburg-Büdingensche Standesherrschaft, 
die gräfl. Standesherrschast Solms-Rödelheim unter hessischer Oberhoheit. 3 Kreise. 
1) Kreis Hanau, zum größten Theil am Main und der Kinzig gelegen, der 8^VTheil 
deß Staates, eine schöne, reich gesegnete, milde Ebene, der fruchtbarste Theil des Landes, in dem 
Mais, Wein, Obst gedeihlich, letzteres zur Weinbereitung wachsen, weite Strecken gartenäknlich 
bebaut sind; dazu eine kleine Enklave im Großhcrzogthum Heffen; 3 Städte. Hanau, die 
zweitgrößte des Landes, seine größte und wichtigste Fadrikstadt, am Main gelegen, Eisenbahn 
nach Frankfurt; 55,000 E., meist protestantisch, darunter viele französische und belgische Ein¬ 
wanderer, Gymnasium, Zeichenakademie, Handwerksschule, die Wetteiane, naturforschende Gesell¬ 
schaft mit reichen Bücher- und Naturaliensammlungen, berühmt durch seine Bijouterie- und Gold- 
waarenfabriken, mit 800 Arbeitern, Wollzcuge, Teppiche, Tapeten, Strumpfwaaren, Fayence, 
Kutschen, Knöpfe, musikalische Blechinstrumente, Tabak; Gefecht zwischen Baiern und Franzosen 
beim Rückzug der letztem nach der Schlacht von Hanau. Philippöburg, stattliches chur¬ 
fürstliches Schloß und Park y4 Stunde davon: Rumpenheim, Schloß und Garten; Wil¬ 
helmsbad, mit 3 schwachen Stahlquellen, schönen Knrgebäudcn und Gartenanlagen, alte Burg. 
Bockenheim, wohlgebautes Städtchen, 4000 <£., nicht unbedeutende Fabriken, Tabak- und 
Cigarren, Strohhüte und Stühle, Bijouterie-, Bronze-, Blech-, Papp- und Etuiswaaren. 
Windecken, uralter Ort an der Nidder, 1200 E., Stadt. Burgtrümmer, Glockengießerei und 
Spritzenfabrik. Großauheim, Mrktfl. am Main, 1600 E., katholisch, Weinbau. Bergen, 
Mrktfl., 1900 E., Weinbau, Schlacht 1759. Nauheim. Saline und Soolbad, Mrktfl., 
96,000 Ctr. Salz, Eisenquelle, Gradirhäuser, Badeanstalt. Schwalheim an der Wetter, 
berühmte Mineralquellen. Langenselbold, 2500 E., darunter 180 Juden. Schwarzen¬ 
fels an der Sinn, Blaufarbenwerk. — 2) Kreis Gelnhausen, zwischen Baiern und Darm¬ 
stadt, zwischen Vogelsberg und Spessart gelegen, von der Kinzig durchflossen, im Kinzigthal 
mild und fruchtbar, die höher liegenden Gegenden, besonders des Spessarts, rauh und dürftig; 
die Bewohner ein buntes Gemisch von Protestanten, Katholiken, Separatisten, Juden; 2 Städte. 
Gelnhausen, an der großen Heeresstraße von Frankfurt nach O, lieblich an einem hohen 
Berge gelegen, früher freie Reichsstadt mit vielen geschichtlichen Erinnerungen, den Resten der 
alten Pfalz des Barbarossa, mit alter, schöner, großer, mehrthürmiger Kirche, woran ein Thurm 
eine gekrümmte, weit überhängende Spitze hat; 4200 E., etwas Fabrikthätigkeit, Weinbau. 
Wächtersbach, Stadt am lMnde des grünen Kinzigthals, 1300 E„ Katholiken, Herrnhuter, 
Juden; Restdenzschloß des Grafen Isenburg-Wächtersvach. Stein dach, D., nahebei mit der 
Wächtersbacher Steingutfabrik. Bieber, Mrktfl., Bcrgwerksort im Biebergrund, Kobald, Eisen, 
1000 E. Meerholz, Mrktfl., 900 E., Residenzschloß des Grasen Usenburg-Meerholz; Wein¬ 
bau, Steinbrüche. Birstein, Mrktfl., 1050 E., Residenzschloß des Fürsten von Usenburg. 
Lieblos, D., 1060 E., Strumpf- und Mützenfabrikanten. — 3) Kreis Schlüchtern, von 
Rhön, Spessart, Vogelsgebirge durchzogen, die hier zusammenstoßen, von Sinn und Kinzig 
durchflossen, das Kinzigthal ziemlich fruchtbar, sonst mehr unfruchtbar mit beschränktem Ackerbau; 
die Bewohner evang. und kath.; 4 Städte. Schlüchtern im Kinzigthale, an der großen 
Straße zwischen Frankfurt und Leipzig, Landschullehrerseminar im ehemaligen Bcnediktinerkloster. 
Steinau an der Kinziz, 2600 E., adliges Schloß. Salmünster, am Einfluß der Salza 
in die Kinzig, alter Ort, 1600 E., Franziskanerkloster. Sooden an der Saale, 1100 E., 
unbenutzte Salzquelle, mit der Ruine Stolzenberg. Ulm dach, D., 1350 E. Sterbfritz 
an der Kinzigquelle, 1150 E. Oberzell, 1400 E. 
16. Landgrasschaft Hessen-Hamburg. 
5 Cm 1840 mit 23,689, 1843 mit 24,373, 1846 mit 24,433, 1849 mit 
24,203 E. 4840 auf IHM., von den Bewohnern über 1100 französischen Ursprungs, 
1000 Juden, 14,000 Reformirte, 6000 Lutheraner, 3000 Katholiken. Zwei Lan- 
destheile, Herrschaft Homburg am Taunus, Herrschaft Meisenheim zwischen Nahe und 
Glan am Hundsrück,jenes 1,52 IHM. mit 10,400 E. von Nassau und Hessen umgrenzt, 
dieses 3,j g IHM. mit 13,800 Einw., zwischen Preußen, Baiern und Oldenburg ge¬ 
legen. Der Taunus mit dem 2721' hohen großen und dem 2490' hohen Lidgen- oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.