Full text: Für einjährigen Unterricht in höheren Mittelklassen berechnet (Kursus 3)

Ignatius Loyola. 
197 
Reise nach Venedig und Nom. Errichtung des Jesuitenordens mit Zustimmung Pauls III. 
(1540). Gelobung unbedingten Gehorsams gegen den Papst. 4. Gliederung des Ordens. 
Strenge Ueberwachung und geschickte Benutzung der Mitglieder. Wissenschaftliche Tüchtig¬ 
keit vieler Jesuiten. Ihre Sorge für den Jugendunterricht. Nachtheile der Jesuilen- 
erziehung. Thätigkeit der Jesuiten in Paraguay, China und Japan; noch größere 
Thätigkeit derselben in Europa gegen den Protestantismus. Ihr Einfluß auf das 
Tridentiner Conzil (1545—63). Haß gegen die Jesuiten wegen ihres Grundsatzes: 
„Der Zweck heiligt die Mittel." Aufhebung des Jesuitenordens (1773) .durch Papst 
Klemens XIV. Wiederherstellung desselben (1814) durch Pius VII. 
1. Das in der Reformation hell aufleuchtende Licht der Wahrheit war 
nicht unter den Scheffel gestellt. Die Schüler der Reformatoren, aus 
allen Ländern in Wittenberg zusammenströmend und in alle Länder von Fortschritte 
hier wieder ausgehend, wirkten unermüdlich für Verbreitung der neuen der Refor- 
Lehre. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts hatte der Protestantismus Nation, 
mcht nur in Deutschland, Preußen und der Schweiz Eingang gefunden, 
sondern er war auch in den skandinavischen Reichen zur Herrschaft gelangt, 
in England nur für kurze Zeit durch Verfolgungen zurückgedrängt, um 
bald wieder sich siegreich zu erheben; in die Niederlande, Polen und Un¬ 
garn war er eingedrungen und hatte in Frankreich Wurzel gefaßt. In 
allen diesen Ländern gab die Reformation zu Kämpfen und Bewegungen 
Anlaß, die von uns schon früher dargestellt worden sind. Geräuschloser 
und nach einiger Zeit unterdrückt, aber darum nicht unbedeutend, trat die 
Reformation in Italien, Spanien und Portugal auf. In Italien wurden 
die Schriften Luthers, Melanchthons, Zwingli's — wenn auch unter frem¬ 
den Namen — verbreitet. Man las sie mit Begierde und gewann die 
neue Lehre lieb. Bald gab es Protestanten in allen oberitalienischen Städ¬ 
ten und selbst in Neapel und Sizilien. In Venedig waren sie in solcher 
Anzahl, daß sie schon über öffentliche Versammlungen beriethen und bei 
diesem Vorhaben von Mitgliedern des Senats begünstigt wurden. 
Auch nach Spanien waren mit den Schriften der deutschen Refor- 
' matoren ihre Lehren gekommen und hatten an vielen Orten Beifall und 
Bekenner gesunden. Und es ist gewiß ein schlagender Beweis für die 
Stärke des Eindrucks dieser Lehren, daß sie sich in einem Lande ausbrei¬ 
ten konnten, wo ein furchtbares Tribunal jede Abweichung von der alten 
Kirche mit Folterqualen und Flammen rächte. Ja, ein eifrig katholischer 
Schriftsteller in Spanien legt selbst das überzeugendste Geständniß dafür 
ab, wenn er sagt: „Hätte nicht die Inquisition bei Zeiten Sorge getra¬ 
gen, diesen Predigern Einhalt zu thun, die protestantische Religion wäre 
gleich einem Lauffeuer durch ganz Spanien geflogen, da Leute vou allen 
Ständen und Geschlechtern zur Annahme derselben wundersam hingeneigt 
waren." 
So sah sich die römisch-katholische Kirche in allen Landen gefährlich 
bedroht und erschüttert: Zu ihrer Erhaltung, zur Bekämpfung und Be- Gegenbe¬ 
siegung eines so mächtigen Feindes setzte sie alle ihre Kräfte und Waffen strebnngen 
in Bewegung. Kein Mittel wirkte aber für diese Zwecke so förderlich, als der 
eine neue aus ihrem Schooße hervorgegangene Institution, der berühmte ^holiken. 
Jesuitenorden. 
2. Stifter dieses Ordens war der spanische Edelmann Ignatius Ignaz 
Loyola, geb. 1491 auf dem Schlosse Loyola im Biskayschen. Am Hofe Loyola. 
Ferdinand's des Katholischen als Edelknabe erzogen, nahm er später Kriegs-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.