314
Neuere Geschichte.
die Gründung eines indischen Kolonialreichs (S. 286, 332). Pon-
dichery bleibt französisch. Gewährleistung Schlesiens für
Preußen, der Pragmatischen Sanktion für Österreich,
der britischen Thronfolge für das Haus Hannover (S. 330 f).
Veränderung des europäischen Staatensystems durch den
Eintritt Preußens in die Reihe der Hauptmächte. Friedrichs
d. Gr. Friedensregierung (s. Anhang I) wird ein Vorbild für
andere Staaten. — In Sanssouci (1745—1747 erbaut) lebt
1750—1753 Voltaire ; auch die Gelehrten Maupertuis, d’Argens,
La Mettrie und Algarotti werden herangezogen.
In Österreich durch Maria Theresia Abstellung vieler
Mißstände, Hebung der Finanzen, Bildung eines tüchtigen
Heeres (Daun). Sparsame Hofhaltung. Sorge für Handel,
Industrie und Ackerbau. Erleichterung der Leibeigenschaft.
Gründung der Volksschule. Abschaffung der Folter.
In Dresden glänzende Hofhaltung Augusts IL, des
Starken (f 1733) und Augusts III. (f 1763). Italienische Oper.
Gründung der Gemälde-Galerie 1746. Minister Graf Brühl
(t 1763).
Aufblühen der deutschen Literatur : Albrecht von Haller
in Bern, dann in Göttingen (Universität gegr. 1737; f 1777 in
Bern). Fr. von Hagedorn in Hamburg (| 1754), Gottsched
(t 1766) und Geliert (t 1769) in Leipzig; Gleim in Halberstadt
(t 1803), Ramler (f 1798) und Ewald von Kleist in Berlin
(t 1759 in Frankfurt a. 0.). Klopstock geb. 1724 zu Quedlinburg
(1748 der Messias), 1751 in Kopenhagen (f 1803 in Hamburg).
Lessing geb. 1729 zu Kamenz (Oberlausitz), 1751 in Berlin
(f 1781 in Braunschweig).
1756—1763. Siebenjähriger (Dritter Schlesischer)
Krieg.
Maria Theresia, seit 1746 mit Rußland verbündet, sucht
auch Frankreich zu gewinnen. Fürst Kaunitz (1740—1753
österreichischer Gesandter in Paris, dann Reichskanzler in
Wien) bewirkt eine Aussöhnung der jahrhundertelang feind¬
seligen (S. 221) Kabinette von Wien und Versailles; die Mar¬
quise von Pompadour (S. 338) begünstigt das Bündnis. Eng¬
land, 1750 dem österreichisch-russischen Bündnis angeschlossen,
tritt 1755 mit Rußland in besonderen Bund, aber erneute Feind¬
seligkeiten Frankreichs wegen der Besitzungen in Nordamerika
(S. 301) veranlassen Georg II., (Jan. 1756) den Vertrag von West-
minster mit Preußen zu schließen. Beide Mächte garantieren
sich ihren Besitz. Für den Fall eines Krieges verspricht England
Hilfsgelder. Darauf Bündnis zwischen Frankreich (Ludwig XV.
1715—1774) und Österreich (Mai 1756).
Friedrich d. Gr., von den Plänen seiner Feinde unterrichtet,