Einleitung.
1. Die Entstehung der Erdoberfläche.
wie kommt es, daß die Erdoberfläche so uneben ist?
Ein Bratapfel, der rund und glatt ist, wird, wenn er sich abkühlt, runzelig
und faltig. Oie Kälte zieht ihn zusammen. Indem der Apfel sich abkühlt, ver¬
ringert sich sein Umfang. §ür den zusammengeschrumpften Apfel ist die Schale
zu groß. Zudem sie der sich zusammenziehenden Zruchtmasse folgt, entstehen
Zalten und Runzeln.
Genau so ist es der Erdkugel ergangen. Auch sie war einst ein Heister, und
zwar ein feurig-flüssiger Körper. Als sie sich abkühlte, bildete sich eine harte
Kruste, die wir mit der Schale des Apfels vergleichen können. Bei fortschreitender
Abkühlung mutzte sich die Kruste gleich der Apfelschale faltig um den inneren,
sich stetig zusammenziehenden Kern legen.
Oas ging freilich nicht so still und ruhig zu wie bei dem Bratapfel. Oie
harte Kruste war nicht so schmiegsam wie die Apfelschale und das Innere nicht
so friedlich wie der Apfelbrei. Oie Kruste zerbarst tausendfach, und durch die
Risse drangen die feurigen Massen und überlagerten vielfach die Rinde, ähnlich
wie das heute noch bei dem Ausbruch eines feuerspeienden Berges geschieht.
Oas sind die Auswurf- oder Eruptivgesteine,- die entstehende Lrstarrungsmasse
nennen wir auch das Urgebirge. Unsere Mutter Erde durchlebte ihre Sturm¬
und Orangperiode. Später ist das Urgebirge von den verfallenden (verwitterten)
Erdmassen überdeckt worden. Ooch gibt es auch noch Stellen, an denen es heraus¬
schaut. Oas ist z. B. der $all beim Schwarzwald, Wasgauwald u. a. Die im
Realienbuch. flbt. Erdkunde. ]