— 132
fymmelskunòe (Mathematische Geographie).
1. Oie (Eròe.
Horizont (Gesichtskreis) ist die Kreislinie, in der sich Himmel und Erde
scheinbar berühren- unser Standpunkt ist stets die Mitte des Horizonts;
dieser verschiebt sich also mit unserer Stellung. Uber dem Standpunkte am
Himmel befindet sich der S cheitelpunkt oder Zenit.
Himmelsgegenden sind die Gegenden, wo die Sonne an den Hauptzeiten
des Tages steht- sie heißen Morgen oder Osten, Mittag oder Süden, übend
oder Westen, Mitternacht oder Norden,- dazwischen liegen Südost, Süd¬
west, Nordwest, Nordost.
Gestalt der Erde: eine Kugel (früher glaubte man, sie wäre eine Scheibe).
Beweise für die Kugelgestalt: a) bei Annäherung eines Schiffes sehen
wir zuerst nur die Spitze, dann den mittleren Teil, zuletzt das ganze Schiff —
bei der Entfernung ist es umgekehrt,- d) beim Mandern nach anderen Gegenden
tauchen neue Sternbilder auf und die alten verschwinden,- o) bei Neisen kommt
man um die Erde herum und schließlich wieder an den Ausgangspunkt zurück;
ck) der Horizont ist überall kreisrund, auch bei seiner Erweiterung; e) bei
Mondfinsternissen ist der Erdschatten stets kreisrund. — Ein Globus (d. h.
Kugel) ist die Abbildung der Erde in ihrer Kugelgestalt.
Größe der Erde:
Durchmesser des Äquators 12 754,8 km
Entfernung von pol zu Pol (Erdachse) 12 712,2 km
Unterschied: 42,6 km
(Die Erde ist abgeplattet, ist also eigentlich ein Sphäroid).
Stellung der Erdachse: Nordpol auf den Nordpolarstern gerichtet,- Ab¬
weichung von der senkrechten Nichtung 23% 0 (d. h. die Erdachse bildet mit
der Ebene der Erdbahn einen Winkel von 66% o).
Bewegung der Erde: scheinbar bewegen sich Sonne, Mond und Sterne
in 24 Stunden von Osten nach Westen um die Erde. So glaubte man bis zu
Luthers Zeit, bis Kopernikus und mit ihm im Bunde Galilei (Zernrohr),
Newton (Schwerkraft) und Kepler (Planetenbahnen) das Nichtige auffanden.
Zn Wirklichkeit dreht sich die Erde in 24 Stunden von westen nach Osten
einmal um ihre Achse (Notation) und in 365 Tagen 5 Stunden 48 Minuten
47 Sekunden einmal um die Sonne (Nevolution). Die Länge der Erdbahn be¬
trägt rund 940 Mill. Kilometer,- die Erde legt täglich 2 600 000 km zurück, in
1 Sekunde 30 km (Kopernikanisches Weltsystem,- das alte war das
ptolemäische weltsgstem).
Zolgen der Notation: der Wechsel von Tag und Nacht.
Zolgen der Nevolution (und der Schrägstellung der Erdachse): a) die
verschiedenen Tag- und Nachtlängen (§rühlings-Tag- und Nacht¬
gleiche am 21. März, Herbst-Tag- und Nachtgleiche am 21. September, auch
genannt die Äquinoktien: die Sonne geht auf im wahren Ostpunkte und unter im
wahren Westpunkte): b) die verschiedenen Z ahr e sz eite n (Zrühling,
Sommer, herbst, Winter): c) die verschiedenen Zonen (heiße Zone
(Tropen), nördliche und südliche gemäßigte Zone und nördliche und südliche
kalte Zone).
Gradnetz der Erde: Hauptlinien a) Äquator oder Gleicher: b) nörd¬
licher wendekreis oder Wendekreis des Krebses (23% 0 vom Äquator);
c) südlich er Wendekreis oder Wendekreis des Steinbocks (23%° südlich