Pyrenäen, von O. nach W. an Breite abnehmend, über 106 000 
lO-Meilen groß. Man theilt sie ein in die sarmatische 
(russische) , germanische und französische Tiefebene. Die 
sarmatische Tiefebene geht nach S.-W. in die Tiefebene der untern 
Donau über. — b. Innerhalb des Gebirgslandes liegen noch die 
Rhone-Ebene, die oberrheinische Ebene, die ungarische 
Ebene, die Po-Ebene. 
1. Welche Länder liegen 'ganz in der Ebene? — ganz im GebirgS- 
landc? — 2. Welche Gestalt haben die Alpen? — 3. Gieb die Richtung 
der genannten Gebirge an! — 4. Wo in Europa ist das Gebirgsland, 
wo das Tiefland vorherrschend? 
§♦ 17. Flüsse rmd Seen EuroMs. 1. Eine große 
Zahl schiffbarer Flüsse, die den Verkehr vermitteln, durchschneiden 
den Erdtheil nach allen Richtungen. In einer Linie von der 
Mitte des Ural bis zur Mitte der Pyrenäen liegen die Quellbe¬ 
zirke der meisten Flüsse; an der einen Seite dieser Linie haben sie 
durchweg eine nordwestliche, an der andern eine südöstliche Richtung. 
Ruf dem Stammdreiecke sind zwei Hauptquellbezirke zu merken: 
der östliche Theil des uralisch - baltischen Landrückens und die 
Alpen mit den ihnen vorgelagerten Mittelgebirgen. — 2. Sämmt¬ 
liche zu einem Flusse oder Strome vereinigten Gewässer bilden ein 
Fluß- oder Stromsystem; die von diesen eingeschlossene Fläche 
ist das. Stromgebiet. Wasserscheide heißen die Stellen, 
welche verschiedene Fluß- oder Stromsysteme von einander trennen 
(vgl. 8. 4). Theilt sich ein Fluß im Mündungsgebiete in mehrere 
Arme, so entsteht ein Delta. Bei den größeren Flüssen unter¬ 
scheidet man einen obern, mittlern und untern La.uf. Der 
Oberlauf durchfließt mir Gebirgslandschaften und hat sehr starkes 
Gefälle; im Mittelläufe erweitert sich das Bett, das Gefälle wird 
geringer, der Fluß beginnt Flöße und Schisse zu tragen, die Ufer 
sind theils gebirgig, theils eben; der Unterlauf beginnt mit dem 
Eintritt des Flusses in das Tiefland (Deiche). — 3. Die Haupt¬ 
flüsse auf dem Stamme Europas sind: 
a. In der.sarmatischen Tiefebene: die Dwina, die Düna, 
der Riemen; der Ural, die Wolga (Europas größter Fluß), der 
Don, der Dnjepr. — b. Von den Alpen kommen: der Rhein, 
der Rhone, der Po, die Donau (weil sie ihr meistes Wasser daher 
erhält). — e. Vom französischen Mittelgebirge: die Garonne 
(Quelle?), die Loire (spr. Loar), die Seine (spr. ßähn'). — 
d. Vom deutschen Mittelgebirge: die Ems, die Weser, die Elbe, die 
Oder. — 6. Vom karpathischen Mittelgebirge: die Weichsel, der 
Dnjestr. — 4. Die Hnuptflüsse der Halbinseln sind: die Themse,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.