Full text: Realienbuch für Stadt- und Landschulen

28 
22. Erfindung des Schießpulvers; 1350. 
Während des Mittelalters haben sich viele Menschen bemüht, 
Gold herzustellen. Einst, so erzählt die ^age, zerstampfte zu diesem 
Zwecke der Mönch Berthold Schwarz in einem eisernen Mörser Schwefel, 
Salpeter und Holzkohle und bedeckte das Gefäsi mit einem Stein. Zu¬ 
fällig flog ein Funke in dies Pulver, sofort entzündete es sich und 
schleuderte den Stein mit furchtbarer Gewalt gegen die Decke. Er 
wiederholte den Versuch, immer mit demselben Erfolge. Zuerst benutzte 
man es nur zum Sprengen, dann auch zum Fortschleudern schwerer 
Steine aus Mörsern. Allmählich verlängerte man die Mörser zu Ka¬ 
nonen, d. i. Röhren, aus denen man steinerne oder eiserne Kugeln schoß. 
Die Kanonen waren anfänglich sehr schwer und ruhten nicht ans Rädern, 
so daß zu ihrer Fortschaffung wohl 60 Ochsen erforderlich waren und 
sie nur als Belagerungsgeschütz verwendet wurden; um 1350 benutzte 
>nan auch leichtere, fahrbare Feldgeschütze, Feldschlangen genannt. Sie 
trugen, wie noch heute die Schiffe, eigene Namen, z. B. Schnurrhindurch, 
Nachtigall, Lukas, und wurden mit Inschriften versehen wie: „Schärpe 
Orete bin ick gheheten, Wan ick lache, dat wert den viend ver- 
dreten.“ Später verfertigte man auch Hakenbüchsen oder Musketen, die 
der einzelne Mann tragen konnte, aber beim Abfeuern aus eine Gabel 
legen mußte. Sie wurden mittels einer Lunte entzündet; um diese ent¬ 
behrlich zu machen, brachte man an der Muskete Schlösser mit einem 
Feuerstein oder Flint an, der beim Niederschlagen Funken hervorbrachte 
und dadurch das Pulver entzündete. Bon dem Flint nannte man die 
Gewehre Flinten; von der Muskete haben die Musketiere ihren Namen. 
Die Benutzung der Feuerwaffen veränderte das ganze Kriegs¬ 
wesen. Schild und Panzer hielten ihnen gegenüber nicht mehr stand; 
deshalb verlor das Ritterheer seine bisherige Bedeutung, lind das mit 
Musketen versehene Fußvolk wurde die wichtigste Truppe. Es kam jetzt 
weniger auf die Tapferkeit des Einzelnen an, als vielmehr auf 
die geschickte Führung großer Massen. Die Mauern der Burgen und 
Städte boten jetzt nicht mehr genügenden Schutz, sondern mußten durch 
Wälle und starke Türme verstärkt werden; manche Burg wurde damals 
ganz aufgegeben. Auch Osnabrück wurde jetzt mit Wällen und Türmen 
befestigt; die Stadt errichtete eine Pnlvermühle, stellte Wallmeister und 
Büchsenmeister an. 
23. Johann Huß; 1415. 
1. Kirchliche Mitzstiinde. Um 1400 waren in die christliche Kirche 
mancherlei Mißbräuche eingedrungen. Drei Päpste stritten sich um den 
päpstlichen Stuhl und thaten einander in den Bann. Die hohen Geist¬ 
lichen besaßen oft mehrere Bistümer, kümmerten sich aber um das kirch¬ 
liche Leben wenig; die niederen Geistlichen waren meistens unwissend 
und lebten sittenlos, alle aber trachteten danach, die Kirche zu bereichern. 
1350 wurde ganz Deutschland von einer furchtbaren Pest, Schwarzer 
Tod genannt, heimgesucht; in Osnabrück sollen nur sieben ungetrennte 
Ehepaare übrig geblieben sein: auch dieses Unglück benutzten die Geist¬ 
lichen, herrenloses Gut an die Kirche zu bringen. Der Besitz und die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.