149 
flüchtet. Die fleißige, geschickte Hand erwirbt Brot in jedem Land. Du sollst 
deinen Vater und deine Mutter ehren. Gott schützt uns Tag und Nacht. 
Heute oder morgen wird unser Freund zu uns kommen. 
Alle Satzglieder (Satzgegeustand, Aussage und nähere Bestimmungen), 
die auf ein und dieselbe Frage antworten, sind gleichartig. 
Regel. Zwei oder mehrere gleichartige Satzglieder, die aufeinander folgen, werden 
durch Kommata getrennt, wenn sie nicht durch und oder oder verbunden sind. 
Satzglieder, die nicht auf ein und dieselbe Frage antworten, sind ver- 
schiedenartig und werden nicht durch Kommata getrennt, z. B. Die Strafe 
folgt dem Verbrechen oft raschen Schrittes. (Wem? wann? wie?) 
4. Per zusammengesetzte Satz. 
Ein zusammengesetzter Satz besteht aus zwei oder mehreren Sätzen. 
a Haupt- Und Nebensatz. Die Mutter lobt ihren Sohn (Haupt' 
satz), wenn er fleißig ist (Nebensatz). — Diesen Satz kann man durch Frage 
und Antwort zergliedern. Frage: Wann lobt die Mutter ihren Sohn? Am¬ 
wort: wenn er fleißig ist. Derjenige Satz, an welchen sich bei der Zergliederung 
die Frage knüpft, heißt Hauptsatz. Derjenige Satz, welcher die Antlvort bildet, 
heißt Nebensatz. Beim Hauptsatz steht das Zeitwort gewöhnlich mit dem 
Satzgegenstand unmittelbar zusammen; das Hilfszeitwort steht nicht am Ende 
dieses Satzes. Beim Nebensatz steht das Zeit- oder Hilfszeitwort gewöhnlich 
am Ende; z. B. Gott grüßt manchen, der ihm nicht dankt. Der Nebensatz 
kann vor, auch nach dem Hauptsatze stehen und führt nach dieser Stellung den 
Namen Vordersatz oder Nachsatz (Hintersatz). Z. B. Der Vater brachte 
dem Sohne ein Geschenk, über welches dieser sich sehr freute. Als die Sonne 
aufging, reiste der Vater ab. — Steht der Nebensatz zwischen den Teilen des 
Hauptsatzes, so heißt er Zwischensatz. Z. B. Der Schnee, welcher die Saat 
vor dem Froste schützt, ist sehr nützlich. 
Der Hauptsatz wird vom Nebensatz durch ein Komma getrennt. Der Zwischensatz 
wird von den Teilen des Hauptsatzes durch Kommata abgeschlossen. 
Der Anführungssatz. Solon sprach: „Niemand ist vor seinem Tode 
glücklich zu preisen." — Solon sprach, daß niemand vor seinem Tode glücklich 
zu Preisen sei. Man unterscheidet die wörtliche (direkte) Rede und ab- 
hängige (indirekte) Rede. Der Nebensatz in der wörtlichen Rede heißt An- 
führungssatz und wird vom Hauptsatz durch ein Kolon (Doppelpunkt) 
getrennt und durch Anführungsstriche eingeschlossen. Der Nebensatz in der 
abhängigen Rede wird, wie jeder andere Nebensatz, vom Hauptsatz durch ein 
Komma getrennt. Steht der Hauptsatz zwischen oder hinter der direkten 
Rede, so wird er von dieser durch Kommata abgeschlossen; die direkte Rede 
erhält alsdann aber auch Anführungsstriche. Z. B. „Niemand," sagte Solon, 
„ist vor seinem Tode glücklich zu preisen." „Niemand ist vor seinem Tode 
glücklich zu preisen," sagte Solon. 
Zwei oder mehrere Hauptsätze. Der zusammengesetzte Satz kann auch 
aus zwei oder mehreren Hauptsätzen bestehen; z. B. Ein jeder Stand hat 
seinen Frieden; ein jeder Stand hat seine Last. Vieles wünscht sich der Mensch, 
und doch bedarf er nur wenig. Die Wahrheit richtet sich nicht nach uns, 
sondern wir müssen uns nach ihr richten. Pfosten stürzen, Fenster klirren, 
Kinder jammern, Mütter irren. Der Mensch denkt, Gott lenkt. 
Hauptsätze werden voneinander durch Semikolon getrennt; wenn sie aber sehr kurz 
oder durch und oder oder verbunden oder durch ein Doppelbindewort verknüpft sind, so 
wird nur ein Komma gesetzt. 
Verkürzte Sätze. Man kann auch einzelne Sätze in verkürzter Form 
bilden, z. B. Gestern noch auf stolzen Rossen, heute durch die Brust geschossen. 
Der Regen, die Saat erquickend, war uns angenehm. Der Beisatz steht mit 
dem Worte, zu dem er gehört, in gleichem Fall und wird vom Hauptsatz durch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.