Full text: Das Altertum (Bd. 3)

126 
B. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart. 
b) Fluchtversuch, Strafe und Vergebung. Als Friedrich seinen 
Vater auf einer Reise nach Süddeutschland begleitete, erhob er sich eines 
Morgens vor Tagesanbruch leise von seinem Lager und schlich hinaus. 
Aber ein wachthabender Kammerdiener hatte ihn bemerkt; als Friedrich 
eben ein Pferd besteigen wollte, ward er von Ossizieren zurückgehalten. 
Der König war aufs höchste erzürnt und ließ seinen Sohn als Gefangenen 
auf das Schloß in Küstrin bringen. Die Tür seines Gefängnisses 
wurde mit zwei großen Vorhängeschlössern gesichert und täglich nur 
dreimal geöffnet. Die aufschließenden Offiziere sollten kein Wort mit 
Friedrich sprechen und ihm bei Todesstrafe auf keine Frage antworten. 
Er sollte weder Messer noch Gabel, weder Flöte noch Schreibzeug und 
Bücher, mit Ausnahme der Bibel, erhalten,- anfangs fehlten sogar Licht 
und Bett. Sein Freund Katte, der ihm bei der Flucht hatte helfen 
wollen, wurde zum Tode'verurteilt und enthauptet. Der Prinz erhielt 
noch einen Brief Kattes, in dem dieser reuig sein leichtfertiges Leben 
bedauerte und ihn bat, dem Könige nicht zu grollen, da dieser nur der 
Gerechtigkeit Gottes gedient habe. 
Auf Friedrich selbst machten die lange Hast, der Brief seines ent¬ 
haupteten Freundes und die Besuche des Feldpredigers einen tiefen Ein- 
druck. Er zeigte ernste Reue und bat seinen Vater brieflich um Ver- 
zeihung. Darauf erhielt er fernen Degen zurück, mußte aber noch in 
Küstrin bleiben und in der Domänenkammer arbeiten,- daneben erhielt 
er Unterricht in einzelnen Zweigen der Verwaltung. Er sollte namentlich 
lernen, „wie schwer es dem Bauern falle, so viel Groschen zu erarbeiten, 
als zu einem Taler gehören". Bald nachher kam der König nach Küstrin; 
als der Sohn ihm in Tränen zu Füßen sank, erhielt er Verzeihung, 
wenn auch nicht seine volle Freiheit; doch wurde ihm jetzt gestattet, in 
Begleitung erfahrener Männer Ausflüge in die nächste Umgebung zu 
machen, um sich über Ackerbau, Viehzucht und Brauwesen zu unterrichten. 
Bei der Hochzeit seiner Schwester Wilhelmine wurde Friedrich wieder 
in die Armee aufgenommen. Der Vater stellte ihn als Obersten an 
die Spitze eines Regiments; Friedrich vermählte sich dann auf Wunsch 
des Vaters mit einer Prinzessin von Braunschweig und verbrachte in 
dem Schlosse Rheinsberg bei Ruppiu, das ihm der König schenkte, mit 
seiner Gemahlin und in Gesellschaft gleichgesinnter Freunde die schönsten 
Jahre seines Lebens. Auch der militärischen Übungen nahm er sich mit 
großem Eiser an. Der Vater hatte jetzt ein solches Wohlgefallen an ihm, 
daß er kurz vor feinem Ende ganz glücklich zu feiner Umgebung sprach: 
„Tut mir Gott nicht eine große Gnade, daß er mir einen so würdigen 
Sohn zum Nachfolger gegeben hat?"
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.