Full text: Bayerisches Realienbuch

C. 
Frachte in Europa einen ungeheuren Umschwung hervor. Die „neue Welt“ war 
ehr reich an Gold- und Silberschätzen, von denen namentlich Spanien auf 
seiner „Silberflotte“ unermeßliche Reichtümer in seine Seehäfen einführte. Das 
günstige Klima Amerikas war besonders zur Anlegung von Pflanzungen ge— 
eignet, und nach und nach wurde von hier aus ganz Europa mit Zucker, Tabak, Baum— 
wolle und Kaffee versorgt. Der Handelsverkehr bekam infolgedessen eine ganz 
andere Richtung. Bis dahin hatten besonders Venedig und Genua, die die Schätze 
Indiens nach Europa brachten, den Welthandel in Händen. Jetzt ging er an die 
Westmächte Europas, zunächst an Portugal, Spanien und die Niederlande und später 
an England über. — Dem neuentdeckten Lande verdanken wir auch die uns jetzt 
fast unentbehrlich gewordene Kartoffel. 
k) Fortschritte der Wissenschaft. Nach der Entdeckung Amerikas machte 
besonders die Wissenschaft in der Erd- und Naturkunde große Fortschritte. Die 
wichtigste Entdeckung dieser Zeit in der Astronomie verdanken wir dem Domherrn 
Kopernikus, geboren in Thorn. Jahrtausende hatte man geglaubt, daß die Erde 
still stehe und die Sonne sich um die Erde bewege. Kopernikus aber wies das Gegen— 
teil nach: nicht die Erde, sondern die Sonne steht still, und die Erde, der Mond und 
die Sterne drehen sich um die Sonne. Kopernikus ist 1543 gestorben und liegt in 
Frauenburg begraben. Seine Vaterstadt Thorn hat ihm ein Denkmal gesetzt, auf 
dem die Worte stehen: „Nikolaus Kopernikus, der Erde Beweger, der Sonne und 
des Himmels Befestiger.“ 
100 Jahre später vervollständigte Kepler aus Prag diese Entdeckung und 
stellte die Gesetze über den Lauf der Planeten fest. Auch der Italiener Galilei 
machte wichtige Entdeckungen, fand die Gesetze des Falles, der Pendelschwin— 
gungen u. a. In einer Schrift bemühte er sich, die Lehre des Kopernikus weiter 
zu verbreiten. Da aber diese Entdeckung mit der Bibel in Widerspruch zu stehen 
schien, so mußte er seine Lehre abschwören und versprechen, nie wieder über diesen 
Gegenstand zu schreiben. 
IX. De kirchenlpaltung und der Dreitzigjährige Krieg. 
1. Johann Hhuß. 1415. 
1. Lehre. Johann Huß, ein Tscheche, war Prediger zu Prag und zugleich 
Lehrer an der dortigen Hochschule. Durch seinen Freund Hieronymus lernte er 
die Schriften des Engländers Wykliff kennen, die von der Lehre der Kirche ab— 
wichen. Huß behauptete nun, einige Menschen seien zur Seligkeit, andere zur, Ver— 
dammnis bestimmt, und gegen diese höhere Bestimmung vermöchten sie nichts. 
Sodann lehrte er, es gebe kein sichtbares Oberhaupt der Kirche. Besonders eiferte 
er gegen die Lehre von der Ohrenbeichte, vom Fegefeuer und vom Ablaß. Auch 
forderte er, daß man den Laien beim Abendmahle den Kelch reiche. Der Papst 
verbot ihm das Predigen, tat ihn in den Bann und sprach über die Stadt Prag, 
die es mit Huß hielt und die Ablaßbulle unter dem Galgen verbrannt hatte, den 
Kirchenbann aus. Während desselben blieben die Kirchen verschlossen, die Glocken 
verstummten. Kein Geistlicher durfte den Toten zu Grabe folgen, und die Taufen 
und Trauungen mußten vor der Kirche im Freien vollzogen werden. — Zu der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.