Full text: Anschaulich-ausführliches Realienbuch

284 
haut Löcher in die Eisdecke des Karpfenteiches, damit die Karpfen nicht ersticken. — Bei 
mildem Wetter sehen wir auch nicht selten einzelne Wasserkäfer, wie z. B. den Gelbrand, 
dicht unter der Eisdecke umherschwimmen. Andere Käfer wiederum sind förmlich im Eise 
festgefroren. Taut alsdann das Eis, so schwimmen sie lustig von dannen. 
109. Die I^ausente. 
1. Ein Schwimmvogel. Die Ente hält sich am liebsten aus dem Wasser auf, 
denn ihr Körper ist dem Leben auf dem Wasser angepaßt. Zwischen den drei 
Vorderzehen sitzt nämlich eine feste Haut, die Schwimmhaut. Will die Ente 
schwimmen, so breitet sie diese Haut straff aus und tritt bald mit dem rechten, 
bald mit dem linken Beine gegen das Wasser. So bewegt sich der Körper 
vorwärts, ähnlich wie ein Boot durch das Ruder. Zieht dagegen die Ente ihre 
Füße wieder nach vorn, so legt sich die Schwimmhaut in Falten zusammen. 
Dadurch hat sie weniger Widerstand im Wasser zu überwinden. Die Beine sind 
kurz. Sie braucht daher nur wenig Kraft beim Rudern anzuwenden. (Fahre 
mit einem langen und einem kurzen Stocke durchs Wasser!) Auch stehen die 
Beine weit nach hinten; das erleichtert das Steuern und Gründeln. Der Körper 
ist kahnförmig, sehr breit und nicht hoch. Daher schwimmt er leicht. Die Ente 
sinkt im Wasser nicht unter; das kommt daher, daß sich in der Brusthöhle, in 
den Oberarmknochen und Federkielen Luftbehälter finden, wodurch sie vom Wasser 
getragen wird wie eine mit Luft gefüllte Schweinsblase. Auch zwischen dem 
Gefieder hält sich Luft. Die Hauptsache aber ist, daß das Gefieder der Ente 
kein Wasser durchläßt; denn das Wasser rinnt perlartig von den Deckfedern ab. 
Die Ente reibt nämlich ihr Gefieder täglich mehreremal mit einer Fettmasse ein. 
die aus einer warzenartigen Drüse auf der Schwanzwurzel hervordringt. Darum 
sehen wir sie oft den Schnabel nach dem Schwänze hinwenden und dann die 
Federn mit Fett bestreichen. — Auch mitten im Winter schwimmt die Ente gern 
auf dem Wasser umher, oft zwischen Eisstücken. Ihr dichtes Federkleid, besonders 
die unter den Deckfedern sitzenden Daunen — und nicht minder eine unter der 
Haut liegende Fettschicht — schützen sie gegen Kälte. 
2. Nahrung. Besonders gern frißt sie Teichlinsen, die ja auch davon den 
Namen „Entengrütze" erhalten haben. Ebenso macht sie Jagd auf die zwischen 
den Teichlinsen lebenden Schnecken und Würmer, sowie auf die Larven der 
Mücken und Libellen. Auch Frösche und Fische verschmäht sie nicht. In flachem 
Wasser sucht sie den Grund nach Nahrung ab, indem sie sich auf den Kopf 
stellt, sie gründelt. Dabei kommt ihr die Einrichtung ihres Schnabels vorzüglich 
zustatten. Er ist nämlich mit einer sehr weichen, nervenreichen Haut überzogen, 
so daß er zugleich als Tastwerkzeug dient. Auch läuft er vorn in eine harte 
Spitze aus. Daher kann sie ihn recht tief in den Schlamm bohren. Ferner ist 
der Schnabel inwendig mit querliegenden Rillen versehen, und die Schnabel¬ 
ränder sind wie eine Säge ausgeschnitten, so daß sich am geschlossenen Schnabel 
kleine Löcher finden, wie bei einem Siebe. Dies kommt ihr beim Schnabbeln 
sehr zustatten. Auf den ersten Blick sieht es aus, als ob sie lauter Schlamm 
fräße. Aber das scheint nur so. Der Schlamm fließt an beiden Seiten des 
Schnabels wieder ab, während die Ente nur die im Schlamm enthaltenen 
Nahrungsstoffe festhält. Aus dem Lande sucht sie gern die Gossen nach Küchen¬ 
abfällen; Fleisch, Kartoffeln, Körnern usw. ab.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.