Full text: Anschaulich-ausführliches Realienbuch

308 
134. Oie Baumwolle. 
1. Anbau. Die Baumwolle kommt von Pflanzen, die unseren Malven ähnlich 
sehen. Es gibt deren mehrere Arten: krantartige von höchstens 1 m Höhe und strauch¬ 
artige bis zu 5 m Höhe. Wir finden sie wildwachsend in Ost- und Westindien, sowie auch 
im Innern Afrikas. Ihres reichen Ertrages wegen wird sie aber vielfach angebaut, 
'besonders an den Ufern des Mississippi. In Europa gedeiht die Baumwolle nur in 
Spanien, Süditalien und auf der Balkanhalbinsel. Im März oder April legt man die 
Samenkörner in regelmäßigen Zwischenräumen in das gepflügte Erdreich. Der bald 
üppig hervorschießende Stengel wird bis ans Fingerlänge über dem Erdboden abgeschnitten, 
damit er recht viele Aste treibt. Jur Juni blüht der Strauch. Aus den ziemlich großen, 
gelben Blüten, die in den Blattwinkeln sitzen, entwickeln sich im Juli runde, walnußgroße 
Knospen. 
2. Ernte. Bei völliger Reife springen die Kapseln mit lautem Knalle auf, und aus 
den Spalten quillt die weiße Wolle hervor. Sie umschließt 3—20 ersengroße Samen¬ 
körner. In den Baumwollenfeldern werden die Kapseln jedoch gepflückt, ehe sie aufspringen. 
Hierauf zerdrückt man sie durch Maschinen und reinigt die Baumwolle von den Samen¬ 
körnern. 
Einiges über den Bau des menschlichen Körpers, 
1. Bau der Knochen. Die festesten Bestandteile des Körpers sind die 
Knochen. Sie bestehen aus eitler knorpelähnlichen Masse, die sie elastisch macht 
und aus Knochenerde (Kalk), die ihnen Härte und Tragfähigkeit verleiht. Löse 
durch verdünnte Salzsäure ben Kalk heraus, es bleibt Knorpel übrig. Verbrenne 
aus einein andern Knochen im Ofen den Knorpel, man behält Knochenerde. 
Die beweglichen Knochen sind durch Gelenke verbunden. Man unterscheidet das 
Kugelgelenk (Oberarm), Drehgelenk (Hals) und Winkelgelenk (Ellenbogen). Durch 
Verstauchung werden die beiden durch Gelenke verbundenen Knochen aus ihrer 
.Lage gedrängt, treten aber von selbst wieder in die ursprüngliche Lage zurück, 
was bei Verrenkungen nicht der Fall ist. Jeder Knochen ist mit einer dünnen, 
sehr empfindlichen Haut, der sogenannten Beinhaut, überzogen. Sie umgibt 
den Knochen wie die Rinde den Baum. Ist sie losgelöst, so stirbt der Knochen 
ab. Er ist nämlich, wie wir dies an alten, verwittertekr Knochen zuweilen 
deutlich sehen können, von zahlreichen Kanälchen durchzogen. In diese Kanäle 
entsendet die Knochenhaut Nerven und Adern. Die Adern versorgen den 
Knochen mit Nährstoff. 
2. Das Skelett des Menschen besteht (ohne die 32 Zähne) aus 213 Knochen. Der 
Kopf wird von den Schädel- (s) und den Gesichtsknochen gebildet. Die Schädelknochen 
sind durch Nähte verbunden und bilden die Schädelhöhle. Zu den Gesichtsknochen gehören 
der Oberkiefer, der bewegliche Unterkiefer, die beiden Wangenbeine, das Nasenbein u. a. 
Die Knochen des Rumpfes sind die Wirbelsäule mit den Rippen. Die Wirbelsäule setzt 
sich ans 7 Hals- (h), 12 Brust, 5 Lenden- (1), 5 Kreuz- und 4 Steißwirbeln zusammen. 
Sie ist von oben bis unten von einem Kanal durchzogen, worin das Rückenmark liegt. 
Durch eine Öffnung im Hinterhaupte ist das Rückenmark mit dem Gehirn verbunden. An 
den 12 Brustwirbeln sitzen 12 Paar Rippen (r), die sich e-förmig nach vorn und unten 
biegen und größtenteils mit dem Brustbeine (h) verwachsen sind. Sie bilden die Brusthöhle, 
worin Herz und Lunge liegen. Die oberen Gliedmaßen (Arme) setzen sich aus den Schulter¬ 
knochen (Schulterblatt [st] und Schlüsselbein [sl], dem Oberarmknochen (o), den Unterarm- 
knochen (Elle) sej und Speiche [sp] und den Handknochen (Handwurzel- [hw], Mittelhand- 
[mh] und Fingerknochen [fi]) zusammen. Ganz ähnlich sind auch die Untergliedmaßen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.