43 
I 
ein einheitliches, großes Reich zn gründen, sonst wäre vielleicht die Elbe die öst¬ 
liche Grenze des dentschen Reiches geblieben. Nnr die Polen dehnten ihre Herr¬ 
schaft um das Jahr 1000 für knrze Zeit von den Karpathen bis znr Ostsee 
ans. Aber dentsche Kaiser nnterwarfen Teile des Reiches der dentschen Ober¬ 
hoheit. Innere Wirren kamen hinzn nnd schwächten Polen. 
2. Kämpfe. Karl d. Gr., Heinrich I. und Otto I. hatten versucht, die 
unruhigen östlichen Nachbarn zurückzudrängen. Besonders erfolgreich kämpften 
dentsche Grenzfürsten im 12. Jahrhundert gegen die Slawen, während die Kaiser¬ 
in dieser Zeit ihre Angen nach Italien richteten. Albrecht der Bär drang 
von der Nordmark bis znr Havel vor (S. 79). Heinrich der Löwe eroberte 
Pommern und Mecklenburg. Im Norden wurde der mächtige Dänenkönig Walde¬ 
mar, der seine Herrschaft über Holstein, Mecklenburg und Pommern ausdehnen 
wollte, in der blutigen Schlacht bei Bornhöved 1227 geschlagen und das Land 
bis znr Eider gerettet. Der Dentsche Ritterorden machte Eroberungen an 
der Ostsee (S. 84). Böhmen hielt im 12. Jahrhundert treulich zur deutschen 
Krone und schien unter Ottokar II. eine dentsche Großmacht im Osten werden 
zu wollen. Durch die Schlacht ans dem Marchselde wurde diese Entwicklung 
zum Stillstand gebracht (S. 45). 
3. friedliche Besiedelung. Die Slawen hatten die östlichen Gebiete nur 
dünn bevölkert. Gerade der schwerste Boden war unberührt geblieben, weil sie 
vom Ackerbau nicht viel verstanden und mit ihrem hölzernen Hakenpflnge nur 
leichten Boden bearbeiten konnten. Die Kämpfe hatten mit der Bevölkerung 
noch mehr aufgeräumt. Die Grnndherren wollten aber Nutzen ans ihrem Lande 
ziehen und zinsende Bauern haben. Albrecht der Bär, Heinrich der Löwe, 
pommersche, holsteinische, ja sogar schlesische und polnische Fürsten, Mönchs- und 
Ritterorden riefen den dentschen Bauer über die Grenze. Deutschland war 
stark bevölkert, fast aller Boden urbar gemacht. Der Wandertrieb erwachte tvieder. 
So folgten viele Bauern, die sich daheim nicht wohl fühlten und ihr Los ver¬ 
bessern wollten, gern dem Rufe ins menschenarme Slawenland, wo in weiten 
Gebieten prächtiger Boden des dentschen Pfluges wartete. Oder es lockten die 
Silberschätze des Erzgebirges, die die Slawen auch nicht zu heben verstanden. 
— Sollte eine Gemeinde gegründet werden, so übertrug der Grundherr ein Gebiet, 
das für ein Dorf ausreichte, einem Unternehmer. Dieser führte Ansiedler herbei und 
verteilte das Land. In der Nähe eines Baches oder an einer sonst geeigneten 
Stelle steckte er die Straße ab und zerlegte das Land zu beiden Seiten in große 
Stücke. Jeder Bauer, der ein solches Stück erhielt, baute sein Hans an die Straße, 
sodaß er seinen ganzen Acker hinter seinem Gehöft hatte. So entstanden die lang¬ 
gestreckten Dörfer. Mitunter setzten sich auch Kolonisten in verlassenen slawischeil 
Rnnddörfern fest. Der Unternehmer bekam für seine Mühe ein großes Stück, meist 
Ve der Dorfflnr, wurde Bauernmeister oder Schultheiß und hatte das Recht, eine 
Mühle, Schenke oder Fleischbank anzulegen. Der Bauer blieb zinsfrei, bis fein 
Gut ertragfähig war, d. h. bis Wald, Heide und Sumpf urbar gemacht waren. 
4. Städte. In den Slawenlündern entstanden im 13. Jahrhundert auch 
Städte mit rein deutscher Bevölkerung. In Holstein wurde auf den Trümmern 
einer slawischen Stadt Lübeck gebaut, die erste Stadt an der Ostsee. Durch 
den Handel, den sie im Bunde mit dem dentschen Ritterorden trieb, erblühte sie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.