Karl II. und Jakob I.
tume die Quelle der Staatsgewalt. Die Whigs waren daher für und
die Tories gegen die Ausschließung Jakobs; die ersteren stützten sich
auf die Nobility und die Dissidenten sowie auf die gebildete Stadt-
bevölkerung, die letzteren auf die Gentry und die niedere anglika-
nische Geistlichkeit (II. 174). Die Tories vertraten daher das Interesse
der Landwirtschaft, die Whigs dagegen das der Geldleute; die ersteren
waren deshalb in Fragen der äußeren Politik friedlich, die letzteren
kriegerisch gesinnt. Auch jetzt noch gibt es in England Whigs und
Tories, doch haben sich die politischen Gegensätze längst verwischt
und die einzelnen großen Adelsgeschlechter, die im wesentlichen
noch immer in England die Regierung führen, bekennen sich je
nach der Familienüberlieferung zu der einen oder anderen Partei.
2, Jakob II. (1685—1688).! Nach dem Tode Karls II. folgte
sein Bruder ohne Widerspruch. Dieser Herrscher strebte rücksichtslos
nach der Aufrichtung eines absoluten Königtums und der Wieder-
herstellung‘' des Katholizismus; das erstere suchte er durch Miß-
achtung des Parlaments, das letztere durch Besetzung fast aller
Ämter mit Katholiken zu erreichen. Trotz der zunehmenden Gärung
tröstete man sich mit der Hoffnung, daß nach seinem Tode seine
protestantische Tochter Maria, die mit Wilhelm III. von Oranien,
einem Neffen Jakobs, vermählt war, folgen würde. Als aber dem
Könige ein Sohn geboren wurde, leiteten Whigs und Tories Unter-
handlungen mit Wilhelm ein, der auch mit Unterstützung nord-
deutscher Fürsten in England landete, worauf Jakob alsbald nach
Frankreich entfloh. So verloren im Jahre 1688 die Stuarts durch
die sogenannte g/orreiche Revolution die Krone. Es war der letzte
Versuch, den Absolutismus zu begründen; in England nahm somit
dieses Streben den entgegengesetzten Ausgang wie in Frankreich.
1685
bis 1688,
1688.
C. Sieg der parlamentarischen Verfassung; Wilhelm Ill.
von Oranien und Anna.
1. Wilhelm HIT. (1689—1702). Nach Jakobs Flucht erklärte
eine Konvention, d.h. ein nicht vom Könige berufenes Parlament,
den Thron für erledigt und übertrug die Krone an Wilhelm und
Maria, nachdem diese die «Erklärung der Rechte» unterzeichnet
hatten. die nebst der Magna charta und der «Bitte um Recht»
ı Th. B. Macaulay, Englands
Wilhelms II. (Wiederholt übersetzt.)
Geschichte seit Jakob II. bis zum Tode
1689
bis 1702.