III 
146 
hält der Orang-Utan, einen Zweig über sich umklammernd, die Arme hoch, 
um so das Regenwasser abgleiten zu lassen. Nur das Gesicht, die Ohren und 
die Innenflächen der Hände sind nackt, aber von bläulicher Färbung. Das 
bartumrahmte Gesicht hat zwar in der Jugend einen menschenähnlichen, jedoch 
greisenhaften Ausdruck. Mit zunehmendem Alter aber werden Nase und Maul 
immer mehr schnauzenartig, und die langen Eckzähne geben dann dem Orang- 
Utan beim Offnen des Maules ein raubtierartiges Aussehen. Nach Zahl und 
Art der Zähne stimmt sonst das Gebiß mit dem des Menschen überein, jedoch 
bis aus die Knöchel. Dadurch wird es ihm leicht, auch weitabstehende Zweige zu 
ergreifen. Er klettert zwar langsam und bedächtig, aber mit großer Sicherheit. Nur 
selten hüpft und springt er, jedoch vermag er aus dickeren Zweigen geschickt zu 
laufen. Auf die Erde kommt er nicht oft. Will er von einem Baume zum anderen, 
so schwingt er sich vorsichtig hinüber. In der Mitte des Wipfels baut er sich ein 
Lager. Es gleicht einem Vogelhorste, trägt aber niemals ein Dach, wie man 
früher glaubte. Die Eingeborenen glaubten früher, er könne sprechen und rede 
nur deshalb nicht, damit er nicht zu arbeiten brauche. Seine Kraft ist gewaltig. 
Er zerbricht mit Leichtigkeit einen Speer, ja den Arm eines starken Mannes 
und beißt fürchterlich in seiner Wut. 
findet sich im Oberkiefer jeder- 
seits zwischen den Schneide- 
und Eckzähnen eine Zahnlücke 
zur Aufnahme der unteren, 
starken Eckzähne. Der Orang- 
Utan kann zwar auch aufrecht 
gehen wie der Mensch, niemals 
aber vermag er die Knie seiner 
wadenlosen Beine zurückzu¬ 
drücken. Am liebsten läuft er 
auf allen vieren. Was aber 
den Orang-Utan am meisten 
vom Menschen unterscheidet, 
das ist der Mangel an Ver¬ 
nunft und Sprache. 
2. Lebensweise. Der Orang- 
Utan lebt in den Urwäldern 
der Inseln Borneo und Su¬ 
matra. Hier klettert er fast den 
ganzen Tag auf Bäumen um¬ 
her, um sich Baumfrüchte und 
Blätter zu pflücken oder gele¬ 
gentlich auch einmal ein Vogel¬ 
nest zu plündern. Und zum 
Klettern ist er durch seinen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.