172 
Physik- 
abgelenkt, gebrochen. Das Auge (o), welches diesen Strahl empfängt, versetzt 
den Punkt a in die Richtung oba, also nach a,. Ein Lichtstrahl, welcher 
aus dem Wasser in die Luft oder aus der Luft in das Wasser übergeht 
und schräg auf die Wasseroberfläche fällt, wird gebrochen. 
\. warum hält man klare Gewässer für weniger tief, als sie in Wirklichkeit 
find? 2. weshalb täuscht man sich über die Stellung der Fische im Wasser? 
Ein kreisrundes Glas, welches so geschliffen ist, daß es am Rande dünner 
ist als in der Mitte, heißt eine erhabene Linse. Läßt man die Sonnen¬ 
strahlen auf eine solche Linse fallen, so erleiden sie bei dem Durchgänge eine 
Fig. 29 
Fig. 30. 
solche Brechung, daß sie sich alle in einem Punkte treffen. Dieser Punkt heißt 
Brennpunkt (Fig. 29 F). Durch eine erhabene Linse (Brennglas) können leicht¬ 
entzündliche Gegenstände entzündet werden. Hält man das Brennglas dicht 
über die Druckschrift eines Buches, so erscheint die Schrift vergrößert. Die 
Linse findet daher auch Anwendung als Vergrößerungsglas (Lupe). In 
Fig. 30 ist ab der Gegenstand, aß das vergrößerte Bild. — Hält man die 
Linse nahe an die einem hellen Fenster gegenüberliegende Wand eines Zim¬ 
mers, so entsteht auf der Wand ein umgekehrtes, verkleinertes Bild des Fensters. 
Ebenso kann man das Bild eines Kerzenlichtes aus einem 
Schirm auffangen. Das Bildchen ist um so kleiner, je weiter 
der Gegenstand von der Linse entfernt ist. Die erhabene 
Linse wird angewandt bei der dunklen Kammer, beim 
Mikroskop und bei dem Fernrohr. 
Die dunkle Kammer ist ein innen geschwärzter Kasten, dessen 
Vorderwand ein Rohr nüt einer erhabenen Linse, dessen Hinterwand 
einen Spiegel trägt. Dieser wirft das Bild auf eine mattgeschliffene 
Glasplatte. (Photographie). 
Das Mikroskop (Fig. 31) besteht aus einer größeren Linse (L) 
und einer kleineren Linse (l). Durch die untere Linse (l) entsteht von 
dem Gegenstände (ab) ein umgekehrtes, vergrößertes Bild (aß); 
dieses fällt in die Brennweite der oberen Linse und wird wie durch 
eine Lupe vergrößert. Das Mikroskop giebt uns Aufschluß über das 
Vorhandensein von Körpern, die wir mit dem bloßen Auge nicht wahr¬ 
nehmen können. — Das Fernrohr besteht in seiner einfachsten Form 
aus zwei oder mehreren Röhren, die ineinander geschoben werden 
können. An dem einen Ende befindet sich eine größere erhabene 
Linse, an dem andern eine kleinere. Richtet man das Fernrohr auf einen ent¬ 
fernten Gegenstand, so entsteht durch die große Linse ein umgekehrtes, verkleinertes Bild. 
Durch Verschiebung der Röhre läßt sich die kleine Linse, durch welche das Auge sieht, 
so stellen, daß das Bild in die Brennweite dieser Linse kommt, wodurch dasselbe ver¬ 
größert erscheint. (Astronomie). 
§ 46. Das Auge. Der Augapfel besteht aus drei Hautschichten (Fig. 32). 
Die oberste heißt die weiße oder harte Hornhaut (a). Dieselbe geht 
vorn in die durchsichtige Haut (b) über, welche wie ein Uhrglas erhaben 
Fig. 31.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.