IT
Geographie.
9
Gleich ihren südlichen Nebenflüssen hat auch die Donau ans ihrem obersten
Laufe ein starkes Gefälle. Wo sie die zerklüfteten Kalkfelsen des Schwäbischen
Jura durchbricht, verschwindet ein Teil ihres Wassers in den Spalten des Gebirges;
erst 10 km entfernt kommt es als Aachquelle wieder zum Vorschein, fließt aber
nun zum Rhein. So gibt die Donau einen Teil ihres Wassers unter¬
irdisch an den Rhein ab. Von Ulm ab wird der Lauf des Flusses träge.
Durch zwei Snmpfgebiete, das Donau-Ried und das Donau-Moos, windet
sich die Donau mühsam durch. Dann werden ihre User wieder schöner. Berges¬
höhen schmücken dieselben, und an zahlreichen Dörfern, Städten und Burgen fließt
der stattliche Strom vorbei. Bei Kelheim grüßt ihn auf hohem Berge die Be¬
freiungshalle, die zur Erinnerung an die Befreiungskriege errichtet wurde, und
unterhalb Regensburg die Walhalla, der Rnhmestempel deutscher Helden, deren
Büsten hier aufgestellt sind.
Deutscher Jura. Die Donau, der Hauptstrom der Landschaft, folgt zuerst
in nordöstlicher Richtung dem Abhange des Schwäbischen Jura, der die
Schwäbisch-Bayrische Hochfläche im NW. abschließt. Schroff fällt dieser
Gebirgszug nach NW. ab, sanft aber nach SO. zur teilweise sumpfigen
Niederung der Donau. Er besteht aus Jurakalk. Der weiße Jurakalk, aus
dem sich der obere Teil des Gebirges aufbaut, läßt das Wasser schnell einsinken.
Die Oberfläche des Jura ist daher trocken. Aber am Fuße des Gebirges
treten die Wasseraderü der starken Quellen, Töpfe genannt, zutage. An den
Schwäbischen Jura setzt sich nach NO., durch die Einsenkung der Ries ge¬
trennt, der niedrige Fränkische Jura an. Beide Gebirge sind reich an Höhlen.
Der ganze Gebirgszug, Deutscher Jura genannt, bildet eine 8-Form.
Das Böhmisch-Bayrische Waldgebirge. Nur bis Regensburg folgt die
Donau dem Jura. Sie nimmt dort die Naab und den Regen ans, und
vorher hat sie die Altmühl aufgenommen. Vor dem Böhmisch-Bayrischen
Waldgebirge muß sie nun nach SO. umbiegen. Dieses Gebirge zieht sich
vom Fichtel-Gcbirgc, das die Landschaft im N. abschließt, nach SO. Es ist
im SO. am breitesten und höchsten, und im Arber erreicht es eine Höhe von
1460 m. Dem vom Atlantischen Ozean kommenden Wolkenzüge zugekehrt,
empfängt das Böhmisch-Bayrische Waldgebirge bedeutende Niederschläge
(sog. Steigungsregen, welche die Wolken beim Aufsteigen zu den kühleren
Höhen abgeben). Es ist daher sehr waldreich. Zahlreiche Sägemühlen
und Fabriken beuten den Holzreichtum und Glashütten den Quarz-
reichtum aus. Das Vordringen des Menschen wurde aber durch die geringe
Tiefe der Gebirgstäler erschwert. Das Gebirge wurde daher zu einer Völker-
und Sprachen scheide zwischen Österreich und Bayern.
Die Hochfläche, Volksstämme. Die genannten Gebirge fassen die große
Schwäbisch-Bayrische Hochfläche ein; diese liegt durchschnittlich 500m
hoch (München 520 m). Im W. ist sie vom schwäbischen, im N. vom
fränkischen, sonst vom bayrischen Volksstamme bewohnt.
Klima und Anbau. Der südliche Teil der Schwäbisch-Bayrischen Hoch¬
fläche ist weniger fruchtbar als das Hügel- und Flachland der Schweiz. Auch
ist das Klima rauher, weil die kalten Nordwest-, Nord- und Ostwinde
freieren Zutritt haben. Roggen ist im S. das Hauptgetreide. Nach N.,