Full text: Anschaulich-ausführliches Realienbuch

——— III 
röcke und -schuhe) verhindern die Hautausdünstung. Sie sind deshalb nicht bei 
Nässe und Wärme, sondern nur bei Nässe und Kälte zu tragen. 
34. Die Wohnung ist für das Wohlbefinden des Menschen von großem 
Einflusse. Besonders ist darauf zu achten, daß sie reine Luft und genügend Licht hat 
und nicht feucht ist. Um reine Luft im Zimmer zu haben, muß man es täglich mehr— 
mals lüften, besonders wenn es von vielen Personen bewohnt ist. In dunstigen, mit 
Staub, Rauch oder Gestank erfüllten Stuben kann kein Mensch gedeihen. Deshalb 
halte man übelriechende Stoffe, wie schmutzige Wäsche, Käse u. s. w., möglichst weit 
von der Wohnstube fern und dulde weder Misthaufen noch Aborte in der Nähe des 
Hauses. Eine freundliche, helle Wohnung stimmt das Gemüt heiter und ist einer dun— 
keln entschieden vorzuziehen. Die Temperatur sei mäßig, etwa — 17 bis 200 0, 
im Schlafzimmer genügen schon 159. Das Einatmen eiskalter Luft während der 
Nacht ist nicht gesund. Der Fußboden in den Stuben werde gestrichen oder geölt, da 
hierdurch das schädliche Ausdünsten beim Scheuern und die Bildung von Staub ver— 
hütet wird. 
Systenmratische UÜersicht. 
Seite ue Elbech Seite Seite 
4 ich. 2. Ordnung: Eidechsen. 123 2. Ordnung: Ringelkrebse — I. Spitzkeimer. 
.i en 851 Schlangen. — R. Klasse. Würmer 126 Palmen (S. 147), 2 Gräser 
Klasse. aäugetiere IV. Klasse. Lurche dder 1. Ordnung: Ringel— S. 33), 3 nabentramer 
Ordnung; Affen · . 137 Amphibienn 124 würmer — 1 20 1. mengq 
2. Naattertiere. 881. Ordnung: Frösche —2. Ruͤndwürmer — 512 n 
Jusettenfresser 1022. Molde pPplanwürmer 2 
hutere 113 glahse. iset gdhse. en Blastreimer 
eeeeen ronng sochen. Ordnung: Shnecken. — „Becberfrüchtler S. 75) 
Vagetiere 110 sche re — Muscheln — 2. Birkengewächse (S. 29), 
7 „Rüsseltiere . 147 2. Knorpelfische — l. Klasse. Slachel⸗ 3. N sselgewãchse S. 67), 
aeeer glaise detent e ane, Stamel arboli S 7 
Paarzeher.. Ju. Ordnung: Käfer .. — XII. Klasse. Pflanzen— . ippenblütler S. 65) 
10. „Wale 1323. SZauiflugler a 3 s Himmelssch üsselg wächse 
1 Beuteltiere lan Schmenterlinge —II. Infusionstierchen S47. Rauhblätterige 
slase. Vögel —1 Zweiflugler Pflanzen (S. 57) 8. Nacht⸗ 
1. Orduung; Gangvögel 1025 eligee B. Das Pflanzenreich. schattengewächse (S. 63), 
lettervögel. 1186 Gcrapftgler · 4. Sporenpflanzen. Geiehlattue wüchse s82 
3Naubvogel .. chnabeiterie . Magen e eten 10. Wangewãchsene 79) 
Tauben .. 80VII. Slasse. Spinnen— S.s50), 3. Pilze (S. 5). 11. Doldengewächse (S. 72, 
puer7 tiere · lo2 garne (S. 10), 5. Moofe 12. Schmetterlingsblütler 
auaet 17l Oroung Spinnen 15. (S. 37), 13. Veilchenge— 
7 Watvögel. .1232 MWisben — ß. Samenpflanzen. wächse (S. 4), 14. Rosen— 
8. „Schwimmvögel — VIII. Klasse. Kruften— a. Nad tsamihe. blütler S. 41), 15. Kreuz⸗ 
IIL Klasse. Kriechtiere 128 iere Nadelbölzer (S. 75). blütler S. 35, 16. Hah- 
1. Ordnung: Schildtröten 124 1. Ordnung; Panzerkrebse b. Bedecktsaͤmige. nenfußgewächse (S. 20). 
Inhalts verzeichnis. 
Seite en sren weiteh en Seite Seite 
8 Selbst- u. Fremdbe⸗— 2. Das gefleckte Kna— 33. Die Eiche und ihre 
Somnerhalbiuhr. stüubeng bertrae Bewohner. J. 24 
L. Das erste Erwachen 2. Zierpfläuzen. .728. Bestä bung durch 34. Bestäubung durch 
des Waldeßs 3 Der Kirschbaum. . — Zusettenn 117 den Wind 25 
1. Das wohlriechende ndspen 6314 er Storcoh135 Walsdsuft 
Beilchenn 12 Der Apfelbaum 25 der Fiebigs 96 va Atmen der 
2 Das Scharbockskraut 2113 Veredelung 926 Schlußbetrachtung. 20 Pflͤnzen — 
3. Das Himmelsschlüssel— 14 Vahrung der Pflanzen 10 Pflanzenfamilien; 37 Der Nuckuck, ein 
den——15 Der ßñ ss s 1. Hahnenfeßge— Waldhüter — 
1. Das Buschwindrös⸗ 6 Der Maitaäfer 12 wächse, 2. Knaben— 38. Waldhüter unter den 
9 — eeh n 113 träuterrr Jiserten 28 
ußbetrachtüng 41118. ußbetrachtunge. 14 9 39. Schlußbetrachtung — 
Pflanzenfamilien; Pflanzenfamilien lrv. e endnth oͤur nee 
Veilchengewãchse Liliengewächse — u 5 Birkengewächse — 
leerse imn leher und ihre V Das Feld im Junt av 
J ruhlinge 28. Jahresringeu. Rinde 2240. Der Ro —— 
II. derteu im 5133. 2Sumpfdotterblume — 295. Die s A—al Ackers 30 
e e e lecencanenne e nnuene n ende 
eimung 5 an 6b dDie virte e eblumne 2 
7. Die Tulve —er. Fette Ole 52 Saftströmung. 24144. Klee und Hummel 32 
58
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.