Full text: Anschaulich-ausführliches Realienbuch

— 8 — 
Herd zurück. — Erst 1875 ist dem Befreier Deutschlands auf dem Teutoburger 
Walde, unweit Detmold, ein Denkmal errichtet worden. (S. Erdkunde S. 381) 
6. Einfluß der Römer auf die Deutschen. Die Kriege, die die Deutschen not— 
gedrungen mit den Römern führen mußten, waren für die Deutschen nicht ohne wohl— 
tätige Folgen. Die Ufer der Mosel und des Rheins wurden mit Reben bepflanzt und 
edlere Obstbäume von Italien aus eingeführt. Durch die Römer lernte man auch allerlei 
feine Gartenfrüchte und eine bessere Bestellung des Bodens kennen. Dazu kam noch ein 
lebhafter Handel, der zwischen beiden Ländern angebahnt wurde. Für Sklaven, Pferde, 
Rinder, Pelze und Honig tauschten die Deutschen Wein, Zeuge, Schmucksachen, Waffen und 
römisches Geld ein. 
III. Völkerwanderung, Gründung des Frankenreichs und 
Einführung des Christentums in Deutschland. 
4. Die Hunnen. 
1. Aussehen. Ums Jahr 375 kamen die Hunnen, ein wildes Reitervolk, 
aus den Steppen Asiens nach Europa. Sie waren sehr häßlich. Auf dem 
kleinen, gedrungenen Körper saß ein dicker, unförmlicher Kopf mit schwarzem, 
struppigem Haar. Das Gesicht war von gelbbrauner Farbe und mit vielen 
Narben bedeckt; denn bald nach der Geburt zerschnitt man dem Knaben die 
Wangen, um den Bartwuchs zu verhindern. Die kleinen Augen lagen schiefgeschlitzt 
im Kopfe, die Nase war plattgedrückt, die Backenknochen standen weit hervor, und 
die Lippen waren dick und aufgeworfen. Die Beine aber waren vom vielen Reiten 
säbelförmig gekrümmt. 
2. Nahrung und Kleidung. Zur Nahrung dienten den Hunnen Wurzeln 
Rüben), allerlei kleines Getier und rohes Fleisch. Das Fleisch legten sie statt eines 
Sattels auf ihre Pferde und ritten es so mürbe. Ihre Kleidung bestand aus 
einer Hose von Bockshaut und einem Kittel, der aus Mausefellen zusammen— 
genäht war. Tag und Nacht trugen sie dasselbe Kleid so lange, bis es ihnen 
in Fetzen vom Leibe fiel. Den Kopf bedeckte eine rauhe Pelzmütze, und die 
Füße steckten in großen, unförmlichen Schuhen, so daß der Gang schwer und un— 
beholfen war. 
3. Umherschweifendes Leben. Häuser mieden die Hunnen wie Gräber, 
und selbst Hütten von Rohr fand man bei ihnen nicht. Ohne Hof und Herd, 
ohne festen Sitz schweiften sie in Wald und Gebirge umher. Die Männer saßen 
Tag und Nacht auf ihren kleinen Pferden; hier aßen und tranken, kauften und 
verkauften sie. Ihre Frauen und Kinder führten sie in großen Ochsenwagen mit 
sich. Eine Heimat hatte der Hunne nicht; er wußte nicht, wo er geboren, woher 
er stammte. Er kannte keinen Gott und keine Religion; wie das unvernünftige 
Tier folgte er seinen sinnlichen Trieben, und an Raub und Mord, Brand und 
Plünderung hatte er seine Lust. Daher nannte man die Hunnen auch „zwei— 
beinige Bestien“. 
5. Die Völkerwanderung. 
1. Beginn der Völkerwanderung. Durch den Einfall der Hunnen in Europa 
entstand eine große Wanderung unter fast allen Volkern Europas, die an 200 Jahre 
dauerte und den Namen „Völkerwanderung“ trägt. Die Hunnen unterwarfen zu— 
nächst die Aanen (zwischen Wolga und Donß die dann mit jenen über den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.