Full text: Realienbuch für Berlin und Vororte

10 
Schlauheit abgelernt. Mit üefem Schmerze sah er, wie sein Volk unter der 
Knechtschaft seufzte und sich nach Freiheit sehnte. Der Verabredung gemäß 
empörte sich zuerst ein deutscher Stamm an der Ems. Arglos brach Varus aus 
seinem Lager an der Weser auf, um ihn niederzu¬ 
werfen; deutsche Hilfsvölker unter Hermann begleiteten 
ihn. Trotz der Warnungen des römerfreundlichen 
Segest, dem Hermann die Tochter Thusnelda ent¬ 
führt hatte, nahm Varus seinen Weg durch den 
Teutoburger Wald. In den Schluchten desselben 
wurden seine Legionen plötzlich von Hermanns Scharen 
umzingelt. Regen und Sturm kamen diesen zu Hilfe, 
und fast das ganze römische Heer wurde vernichtet. 
Als Varus sah, daß alles verloren war, stürzte er 
sich verzweiflungsvoll in sein Schwerts. Die Leben¬ 
den gerieten größtenteils in die Gefangenschaft. 
Groß war die Bestürzung in Rom und grenzenlos 
der Schmerz des Augustus. Man fürchtete, die 
Deutschen würden jetzt über den Rhein vordringen; 
aber es genügte ihnen, ihre Freiheit gesichert zu haben. 
3. Germanikus und der Ausgang Ar¬ 
mins. Germanikus, der Sohn des Drusus, ver¬ 
suchte in den Jahren 14 bis 16 noch einmal, die römische Reichsgrenze vom Rhein 
an die Elbe zu verlegen. Aber er erreichte nichts weiter, als daß er die Gattin 
Armins, Thusnelda, gefangen nahm und nach schweren Kämpfen mit dem zorn¬ 
entflammten Armin glücklich entkam. Nun gaben die Römer den Plan auf, 
Deutschland zu erobern. Der Rhein blieb die Grenze des Römerreiches. 
Thusnelda mußte mit ihrem Söhnchen den Triumphzug des Germanikus in 
Rom verherrlichen. Als Armin sich bemühte, eine größere Einigung unter den 
Germanen herbeizuführen, wurde er von neidischen Verwandten des Strebens nach 
der Königsherrschaft beschuldigt und im Jahre 21 ermordet. Das neue Deutsche 
Reich hat dem Befreier Deutschlands 1875 auf der Grotenburg bei Detmold 
ein Denkmal errichtet. 
e. Friedliche Beziehungen -er Germanen un- Römer. 
Nach Armins Tode traten mehr und mehr deutsche Jünglinge in das römische Heer 
und in die Dienste römischer Grundbesitzer. Sie lernten die Schönheiten Italiens und 
des Morgenlandes kennen. Nach ihrer Heimkehr erzählten sie davon und erweckten die 
Sehnsucht der Deutschen nach dem sonnigen Süden. Von den Römern lernten die 
Deutschen das Handwerk geschickter betreiben; sie wurden auch mit römischer Bildung 
bekannt. Aus den Standlagern der Römer entstanden vielfach Städte (Trier, Cöln, 
Worms, Tanten, Straßburg u. v. a.), welche die Ausgangspunkte des Handels zwischen 
beiden Ländern wurden. Für Sklaven, Pferde, Rinder, Pelze, Honig, Rettiche, Bernstein 
und das blonde Haar der Frauen tauschten die Deutschen Wein, Zeuge, Schmucksachen, 
Waffen, römisches Geld u. a. ein. Die User der Mosel und des Rheins wurden mit 
Reben bepflanzt und edlere Obstbäume aus Italien eingeführt. Durch die Römer 
lernte man auch allerlei feine Gartenfrüchte und eine bessere Bestellung des 
Bodens kennen. 
Hermannsdenkmal.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.