Full text: Leitfaden der Geschichte, Erdkunde, Naturkunde und Sprachlehre für Mittelschulen und die Oberstufe der Volksschulen

430 
Wandelbarkeit, wandellos, Wandelstern, Nachtwandler, Wanderbursche, 
-buch, -lust, -smann, -stab, wanderlustig,Wanderer, Aus-, Einw.,Wander¬ 
schaft. — c. gewunden: umwunden, unumwunden (= offen z. B. die 
Meinung sagen), wund (zum Umwinden verletzt), Wunde (Verletzung), 
verwunden, Verwundung, todeswund, Wundarzt, -sieber, -klee-, Kopf-, 
Hieb-, Schuß-, Stich-, Brandwunde. 
Aufgaben: 1) Gib die Bedeutung der einzelnen Wörter an oder wende 
sie (mündlich, schriftlich) in kleinen Sätzen an! 2) Gib an, zu welcher Wortart 
jedes gehört! — 3) Vervollständige folgende Wortfamilien: Singen, dazu 
„sengen" — urspr. singen machen, jetzt oben an-oder abbrennen. Schlingen, 
Schlinge, Schlange, schlängeln, schlank, schlenkern. Schwingen, Schwengel, 
schwank. Schwank, schwenken. Trinken, Trank, tränken, Trunk, trunken. 
Schwimmen, Schwamm, schwemmen. Rinnen, Rinne, rennen, Rand, 
blutrünstig. Spinnen, Spinne, spannen, Vorspann, Einspänner. Sprin¬ 
gen, Springinsfeld, Sprung, Ursprung, sprengen, Sprenkel, gesprenkelt. 
Klimmen, klemmen, Klemme. — Vom veralteten ich brinne, brann, ge- 
bronnen d. i. aufwallen (vom Feuer und Wasser gebraucht): brennen, 
brenzeln (nach Brennen riechen), brenzlich, Bernstein d. i. Brennstein, Brand, 
branden, Brunst (großes Feuer, Hitze); Brunnen, Bronn, Born. 4) Andere 
Wurzelwörter der I. Klasse s. §. 65. — 4) Diktatschreiben! 
§.173. II. Klasse: e (i) — a (0) — 0. 
1) Sprechen, a) spreche: ab-, an-, aus-, durch-, ein-, fort-, frei-, 
los-, mit-, nach-, vor-, zu-, zusammen-, be-, ent-, versprechen; Sprecher, 
Für-, Vor-, Nachsprecher, Versprechung, Sprechweise, -saal, -zimmer, un¬ 
aussprechlich, Sprichwort, sprichwörtlich. — b) sprach: Sprache, An-, 
Aus-, Ein-, Für-, Rück-, Ur-, Vor-, Zusprache; Bilder-, Diebs-, Grund-, 
Finger-, Haupt-, Mutter-, Zwiesprache; sprachlich, Gespräch, gesprächig, 
Sprachbau,-fehler, -forscher rc., spracharm,-fertig, -gelehrt,-gewandt, 
-kundig, -los, -richtig; Spracharmuth, -fertigkeit rc. — 0) gesprochen: 
Spruch, An-, Aus-, Ein-, Wider-, Zuspruch; Denk-, Bibel-, Kern-, 
Kraft-, Lob-, Macht-, Richter-, Sinn-, Wahlspruch, Spruchbuch, spruch¬ 
reif, anspruchslos, -voll, beanspruchen. 
2) Bergen, a) berge: der Berg (der Ort, wohin man sich 
bergen kann; wo oben die Götter verborgen sind?) Gebirge, Herberge 
(Heerberge), verbergen, Berggipfel, Bergabhang, Vergreise, Blocks-, 
Schneeberg, Hochgebirge, Tischler-, Diebsherberge. — b) barg (Mehrz. 
früher: wir bürgen): die Burg, der Bürger (Burgbewohner), der Bürge 
(wer Sicherheit leistet), bürgen, Bürgschaft, Verbürgung. — c. gebor¬ 
gen: der Borg (Leihen), borgen, verborgen. 
3) Hehlen (d. i. tief verbergen; früher hil, hal, geholn): Heh¬ 
ler, verhohlen, Helm (der Hehlende, Deckende), Hel (altdeutsche Göttin 
der Todten, wörtl. die „Verborgene"), Held (Schützer), Heldengeist, Helm¬ 
spitze, Stahlhelm; Halm (der Hohle), der Gras-, Rocken-, Weizen-, Rohr- 
halm, Halmfrucht: Höhle, Diebshöhle, Höhlenbewohner, Hölle (früher 
Helle, s. Hel, der verhehlte Ort), Höllenbesen (plattd. Hellbessen), Hülle, 
Leibeshülle, Hüllblatt, Hülse, Erbsenhülse, hüllen, einhüllen, Ver-, Ein-, 
Enthüllung, aushülsen, aushöhlen, Aushöhlung, unverhohlen od. unver¬ 
hüllt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.