430
Wandelbarkeit, wandellos, Wandelstern, Nachtwandler, Wanderbursche,
-buch, -lust, -smann, -stab, wanderlustig,Wanderer, Aus-, Einw.,Wander¬
schaft. — c. gewunden: umwunden, unumwunden (= offen z. B. die
Meinung sagen), wund (zum Umwinden verletzt), Wunde (Verletzung),
verwunden, Verwundung, todeswund, Wundarzt, -sieber, -klee-, Kopf-,
Hieb-, Schuß-, Stich-, Brandwunde.
Aufgaben: 1) Gib die Bedeutung der einzelnen Wörter an oder wende
sie (mündlich, schriftlich) in kleinen Sätzen an! 2) Gib an, zu welcher Wortart
jedes gehört! — 3) Vervollständige folgende Wortfamilien: Singen, dazu
„sengen" — urspr. singen machen, jetzt oben an-oder abbrennen. Schlingen,
Schlinge, Schlange, schlängeln, schlank, schlenkern. Schwingen, Schwengel,
schwank. Schwank, schwenken. Trinken, Trank, tränken, Trunk, trunken.
Schwimmen, Schwamm, schwemmen. Rinnen, Rinne, rennen, Rand,
blutrünstig. Spinnen, Spinne, spannen, Vorspann, Einspänner. Sprin¬
gen, Springinsfeld, Sprung, Ursprung, sprengen, Sprenkel, gesprenkelt.
Klimmen, klemmen, Klemme. — Vom veralteten ich brinne, brann, ge-
bronnen d. i. aufwallen (vom Feuer und Wasser gebraucht): brennen,
brenzeln (nach Brennen riechen), brenzlich, Bernstein d. i. Brennstein, Brand,
branden, Brunst (großes Feuer, Hitze); Brunnen, Bronn, Born. 4) Andere
Wurzelwörter der I. Klasse s. §. 65. — 4) Diktatschreiben!
§.173. II. Klasse: e (i) — a (0) — 0.
1) Sprechen, a) spreche: ab-, an-, aus-, durch-, ein-, fort-, frei-,
los-, mit-, nach-, vor-, zu-, zusammen-, be-, ent-, versprechen; Sprecher,
Für-, Vor-, Nachsprecher, Versprechung, Sprechweise, -saal, -zimmer, un¬
aussprechlich, Sprichwort, sprichwörtlich. — b) sprach: Sprache, An-,
Aus-, Ein-, Für-, Rück-, Ur-, Vor-, Zusprache; Bilder-, Diebs-, Grund-,
Finger-, Haupt-, Mutter-, Zwiesprache; sprachlich, Gespräch, gesprächig,
Sprachbau,-fehler, -forscher rc., spracharm,-fertig, -gelehrt,-gewandt,
-kundig, -los, -richtig; Spracharmuth, -fertigkeit rc. — 0) gesprochen:
Spruch, An-, Aus-, Ein-, Wider-, Zuspruch; Denk-, Bibel-, Kern-,
Kraft-, Lob-, Macht-, Richter-, Sinn-, Wahlspruch, Spruchbuch, spruch¬
reif, anspruchslos, -voll, beanspruchen.
2) Bergen, a) berge: der Berg (der Ort, wohin man sich
bergen kann; wo oben die Götter verborgen sind?) Gebirge, Herberge
(Heerberge), verbergen, Berggipfel, Bergabhang, Vergreise, Blocks-,
Schneeberg, Hochgebirge, Tischler-, Diebsherberge. — b) barg (Mehrz.
früher: wir bürgen): die Burg, der Bürger (Burgbewohner), der Bürge
(wer Sicherheit leistet), bürgen, Bürgschaft, Verbürgung. — c. gebor¬
gen: der Borg (Leihen), borgen, verborgen.
3) Hehlen (d. i. tief verbergen; früher hil, hal, geholn): Heh¬
ler, verhohlen, Helm (der Hehlende, Deckende), Hel (altdeutsche Göttin
der Todten, wörtl. die „Verborgene"), Held (Schützer), Heldengeist, Helm¬
spitze, Stahlhelm; Halm (der Hohle), der Gras-, Rocken-, Weizen-, Rohr-
halm, Halmfrucht: Höhle, Diebshöhle, Höhlenbewohner, Hölle (früher
Helle, s. Hel, der verhehlte Ort), Höllenbesen (plattd. Hellbessen), Hülle,
Leibeshülle, Hüllblatt, Hülse, Erbsenhülse, hüllen, einhüllen, Ver-, Ein-,
Enthüllung, aushülsen, aushöhlen, Aushöhlung, unverhohlen od. unver¬
hüllt.