Full text: Realienbuch mit Abbildungen

75 
Ruten peitschen ober mit dem Beile enthaupten. Vor Gericht verhandelte 
man in römischer (lateinischer) Sprache, und römische Richter, deren 
Sprache die Deutschen nicht verstanden, fällten die härtesten Urteile. 
Fremde Sitten und Gebräuche, auch römisches Geld und Steuern, die 
bis dahin den Bewohnern unbekannt waren, wurden ihnen aufgezwungen. 
Über eine solche Behandlung ergrimmten die freiheitsliebenden Deutschen 
sehr. Sehnsüchtig schauten sie aus nach einem Retter. Und siehe! er 
erstand ihnen aus ihrer Mitte, aus dem Volke der Cherusker. 
2. Hermann (Arminius), ein junger deutscher Fürst, war mit andern 
vornehmen Fürstensöhnen in Rom in der Kriegskunst ausgebildet und ein 
kluger und tüchtiger Kriegsmann und Held geworden. Er war in der 
Fremde aber ein treuer Vaterlandsfreund geblieben und wurde bei seiner 
Heimkehr betrübt über die Mißhandlung seines Volkes. Mit mehreren 
deutschen Fürsten, die ebenso empfanden wie er, schloß er heimlich in der 
Nacht einen Bund. Sie schwuren einander, das Vaterland vom Feinde 
zu befreien. Varus merkte aber davon nichts, er hielt Hermann für 
einen Freund der Römer, da dieser ja lange in Rom gewesen war. 
3. Die Schlacht im Teutoburger Walde. Mit einem tüchtigen 
Heere zog Hermann aus zum Streite für Recht und Freiheit. Weil er 
aber wußte, daß er das mächtige Heer des Varus auf freiem Felde 
nicht schlagen könne, so lockte er es mit List in eine sumpfige Gegend. 
Zum Schein mußte sich ein deutscher Stamm zwischen Ems und Weser 
gegen die Unterdrücker empören. Varus zog sofort aus, um denselben 
zur Ruhe zu bringen. Durch viel Regen waren in der Zeit alle Wege 
schlecht geworden. Als nun die römischen Soldaten im Teutoburger 
Walde vor Müdigkeit und Nässe kaum noch fortkommen konnten, fielen 
die Deutschen unter Hermanns Anführung über ihre gefährlichen Feinde 
her. Drei Tage wütete der schreckliche Kampf; fast alle Römer fielen. 
Varus stürzte sich vor Verzweiflung in sein eigenes Schwert. — In 
Rom war große Trauer über diese Niederlage. Der Kaiser schrie vor 
Wut einmal über das andere: „Varus, Varus, gib mir meine Legionen 
wieder!" Die Deutschen aber feierten ihren Göttern zu Ehren voller 
Jubel überall Opferfeste. Hermann war der Befreier seines Volkes ge¬ 
worden (9 n. Chr.). Die dankbare Nachwelt setzte ihm später (1875) 
ein herrliches Denkmal, das Hermannsdenkmal bei Detmold im Teuto¬ 
burger Walde. (Vgl. 2. Lesebuch Nr. 110.) 
Nr. 3. Die Völkerwanderung. 
1. Anlaß. In den zweihundert Jahren von 375—575 n. Chr. haben 
fast alle Volksstämme in unserem deutschen Vaterlande ihre Wohnsitze mehr 
alseinmalverändert. Das war..die Zeit der Völkerwanderung. 
Den Anlaß dazu gaben zunächst Überschwemmungen und Hungersnot, vor 
allem aber das Einwandern eines wilden Reitervolkes aus dem fernen 
Asien. Ums Jahr 375 verließen die Hunnen die Steppen Asiens und zogen 
gegen Westen, nach Europa. Die Hunnen waren ein rohes und häßliches 
Volk, klein von Gestalt und gelb von Farbe, mit großem Kopfe, schief¬ 
liegenden Augen, hervorstehenden Backenknochen, platter Nase, struppigem 
Haare und krummen Beinen. Bon ihren kleinen und häßlichen Pferden 
waren sie unzertrennlich; sie schliefen, aßen und tranken auf denselben. 
Sie lebten von rohen Wurzeln und rohem Fleisch, welches sie unter ihrem 
L-attel mürbe ritten, ja selbst allerlei Ungeziefer verzehrten sie mit größter 
Gier. Felle von Böcken und Waldmäusen, wie auch leinene Kittel waren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.