Full text: Realienbuch für Volksschulen

- 137 — 
Beispiele. Die Tage des Sommers sind lang. (WelcheTage?) Stille 
Wasser sind tief. (Was für Wasser?) Der Kranke bedarf des Arztes. (Wessen?) 
Der Schüler antwortet dem Lehrer. (Wem?) Das Werk lobt den Meister. 
(Wen?) Der Sperling nistet unter dem Dache. (Wo?) Das Getreide reift 
im Sommer. (Wann?) Die Reise unterblieb der Kosten wegen. (Warum?) 
Der erweiterte einfache Satz kann zwei oder mehrere Satzgegcnstände, Aus¬ 
sagen oder nähere Bestimmungen haben; z. B. Urahne, Großmutter, Mutter 
und Kind in dumpfer Stube beisammen sind. Der Fuchs, der Marder und der 
Iltis stellen den Hühnern nach. Sowohl die Fische, als auch die meisten Am¬ 
phibien legen Eier. Der Hund ist treu und wachsam. Alles rennet, rettet, 
flüchtet. Die fleißige, geschickte Hand erwirbt Brot in jedem Land. Du sollst 
deinen Vater und deine Mutter ehren. Gott schützt uns Tag und Nacht. Heute 
oder morgen wird unser Freund za uns kommen. 
Alle Satzglieder (Satzgegenstand, Aussage und nähere Bestimmungen), die 
auf ein und dieselbe Frage antworten, sind gleichartig. 
Regel. Zwei oder mehrere gleichartige Satzglieder, die auf einander folgen, werden 
durch Kommata getrennt, wenn sie nicht durch und oder oder verbunden sind. 
Satzglieder, die nicht auf ein und dieselbe Frage antworten, sind ver¬ 
schiedenartig und werden nicht durch Kommata getrennt, z. B. Die Strafe 
folgt dem Verbrechen oft raschen Schrittes. (Wem? wann? wie?). 
, 4. Der zusammengesetzte Satz. 
Ein zusammengesetzter Satz besteht aus zwei oder mehreren Sätzen. 
a. Haupt- und Nebensatz. Die Mutter lobt ihren Sohn (Hauptsatz), 
wenn er fleißig ist (Nebensatz). — Diesen Satz kann man durch Frage und Ant¬ 
wort zergliedern. Frage: Wann lobt die Mutter ihren Sohn? Antwort: wenn 
er fleißig ist. Derjenige Satz, an welchen sich bei der Zergliederung die Frage 
knüpft, heißt Hauptsatz. Derjenige Satz, welcher die Antwort bildet, heißt 
Nebensatz. Beim Hauptsatz steht das Zeitwort gewöhnlich mit dem Satzgegenstand 
unmittelbar zusammen; das Hilfszeitwort steht nicht am Ende dieses Satzes. 
Beim Nebensatz steht das Zeit- oder Hilfszeitwort gewöhnlich am Ende; z. B. 
Gott grüßt manchen, der ihm nicht dankt. Der Nebensatz kann vor, auch nach 
dem Hauptsatze stehen und führt nach dieser Stellung den Namen: Vordersatz 
oder Nachsatz (Hintersatz. Z. B. Der Vater brachte dem Sohne ein Geschenk, 
über welches dieser sich sehr freute. Als die Sonne aufging, reiste der Vater 
ab. — Steht der Nebensatz zwischen den Teilen des Hauptsatzes, so heißt er 
Zwischensatz. Z. B. Der Schnee, welcher die Saat vor dem Froste schützt, 
ist sehr nützlich. 
Der Hauptsatz wird vom Nebensatz durch ein Komma getrennt. Der Zwischensatz 
wird von den Teilen des Hauptjatzes durch Kommata abgeschlossen. 
Der Anführungssatz. Solon sprach: „Niemand ist vor seinem Tode 
glücklich zu preisen." — Solon sprach, daß niemand vor seinem Tode glücklich 
zu preisen sei. Mau unterscheidet die wörtliche (direkte) Rede und ab¬ 
hängige (indirekte) Rede. Der Nebensatz in der wörtlichen Rede heißt An- 
führuugssatz und wird vom Hauptsatz durch ein Kolon (Doppelpunkt) getrennt 
und durch Anführungsstriche eingeschlossen. Der Nebensatz in der abhängigen 
Rede wird, wie jeder andere Nebensatz, vom Hauptsatz durch ein Komma ge¬ 
trennt. Steht der Hauptsatz zwischen oder hinter der direkten Rede, so wird 
er von dieser durch Kommata abgeschlossen; die direkte Rede erhält alsdann aber 
auch Anführungsstriche. Z. B. „Niemand," sagte Solon, „ist vor seinem Tode 
glücklich zu preisen." „Niemand ist vor seinem Tode glücklich zu preisen," 
sagte Solon.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.