217
207. 8t. Peter in Rom.
(Württemberg. Lesebuch.)
Die Peterskirche, die größte Kirche der Welt, ist ein
so ungeheures G-ebäude, daß man über 150 Jahre (1450—1626)
über ihrem Baue zubrachte und an 200 Millionen Mark darauf
verwendete. Sie ist gegen 218 m lang und 156 m breit, bis
zum Dache 130 m hoch. Die Vorderseite hat fünf große Tore
und zwei Türme; das Innnere hat 29 Altäre und ist mit
Marmor bekleidet. Der Hochaltar, an welchem nur der Papst
das heilige Meßopfer darbringt, steht mitten in der Kirche,
von allen Seiten frei; über ihm ist ein Thronhimmel, der von
vier mehr denn 30 m hohen ehernen Säulen getragen wird.
Unter dem Hochaltar befindet sich eine unterirdische Kapelle
mit den Gräbern der hl. Apostel Petrus und Paulus und zahl¬
loser Märtyrer, vor denen 112 Lampen brennen, die nur am
Karfreitage ausgelöscht werden.
Uber dem Hochaltar ist im Dache der Kirche die herrliche
doppelte Kuppel, die von vier ungeheuren Pfeilern getragen
wird. Jeder Pfeiler hat etwa 30 m im Durchmesser. Man
kann in die Kuppel hineingehen und von ihrer Galerie in die
Kirche hinabschauen. Auch kann man zwischen den beiden
Gewölben der Kuppel hindurchsteigen bis in ihren obersten
Aufsatz, die Laterne genannt, von wo aus man Rom und dessen
Umgebung übersieht. Ein unvergleichlicher Anblick! Unter den
Küßen Paläste, Riesengebäude, majestätische Kirchen und
Ruinen, weiter die verödete Campagna mit zahllosen Trümmer¬
haufen aus alter Zeit; die Berge von Tivoli, Frascati und
Albano bilden zu dem großartigsten Gemälde den malerischen
dunkelblauen Hintergrund. Das Kreuz an der Laterne ist
162 m vom Boden entfernt. Am östlichen Ende der Peters¬
kirche steht der päpstliche Thron. „Je öfter wir zu diesem
Wundertempel wiederkehren“, schreibt ein Reisender, „desto
mehr bildet sich das Auge zur Schätzung seiner Größe heran;
unser Staunen beginnt erst, wenn wir zu messen anfangen
und z. B. die Engel am ersten Pfeiler, die wir in Manneshöhe
wähnen, weit über uns schweben sehen, oder wahrnehmen,
wie in der Karwoche oft 80000 Menschen in dieser unerme߬
lichen Halle sich verlieren.“