Full text: Erdkunde von Baden und Deutschland, Naturgeschichte 1, Tierkunde, Pflanzenkunde, Mineralkunde (Bd. 1)

12 
ihnen die Waldriesen niedergeschlagen, entrindet, mühsam auf Schlitten oder 
Holzschleifen zum Holzabfuhrweg geschleppt und aus besonderen Wagen weiter- 
befördert^ Ein Teil des Holzes wird als Brennholz aufbereitet und an die Städ¬ 
ter im Schwarzwald oder im Rheintal verkauft. Die meisten Stämme kommen 
in die Sägemühlen, werden dort zu Brettern und Balken zerschnitten und als 
Bauholz verwendet. Es gibt fast kein Schwarzwaldtal, in dem sich nicht Säge¬ 
werke befänden. Schon von ferne vernimmt der Wanderer das singende Geräusch 
der Säge und das Klappern des Mühlrads. Der muntere Gebirgsbach, der 
es treibt, liefert seit langem eine billige Kraft. Dagegen gewahrt der Wan¬ 
derer nur noch selten den Rauch eines Kohlenmeilers, wo ein rußiger Köhler 
Stämmchen und Äste in Holzkohlen verwandelt, die mannigfache Verwendung 
finden. Schmelzhütten und Glasbläsereien, die früher des Holzreichtums wegen 
im Schwarzwald an verschiedenen Orten bestanden, sind seit der Verteuerung des 
Brennmaterials und der Verwendung der billigen Steinkohlen eingegangen. 
Die schönsten und größten Stämme, die sogenannten „Holländertannen" 
bringt man nach den holzarmen Niederlanden, für welche der Schwarzwald seit 
Jahrhunderten ein unerschöpfliches Holzmagazin ist. Noch vor wenig Jahren 
wurden die mächtigen, 20—30 m langen Bäume auf der Kinzig, Murg, Nagold 
und Enz hinab an den Rhein und Neckar geflößt. Gernsbach im Murgtal 
war ein Hauptsitz der Flößerei im Schwarzwald. Jetzt werden die Stämme auf 
Holzabfuhrwegen mittels besonderer Wagen aus denl Innern der Wälder an 
die Eisenbahnen geschafft, die sie weiter befördern. Nur auf dem Neckar und 
Rhein wird noch Flößerei getrieben. In Mannheim vereinigt man die kleinen 
Flöße zum mächtigen Rheinfloß, das mit zahlreicher Bemannung und Hiitten 
zum Wohnen langsam stromabwärts nach Holland schwimmt, wo man aus den 
Schwarzwaldtannen Häuser und Schiffe baut. 
Der Boden des hohen Schwarzwalds bringt nur wenig Nahrung für 
seine Bewohner hervor. Im Winter sind die Leute monatelang ans Haus 
gefesselt, weil durch den hohen Schnee die Wege ungangbar sind. Da 
lag es nahe, daß die fleißigen Schwarzwälder in der kalten Jahreszeit, 
in der die Arbeit in Wald und Feld und tm Stall nur wenig Zeit 
erforderte, sich auch daheim auf die Verarbeitung des Holzes verlegten, das 
so leicht und billig zu beschaffen war. Viele Dinge der Haushaltung, die der Land¬ 
mann in dichter bevölkerten Gegenden in einer benachbarten Stadt kauft, 
stellt der Schwarzwälder Bauer selbst her. Daher ist noch jetzt der Schneidstuhl fast 
in jedem Bauernhof zu finden. Da zerspaltet man Holz zu Rebpsählen und Schin¬ 
deln oder fertigt Geschirre und Küchengerätschaften aller Art: Kübel, Eimer, 
Siebe, Kochlöffel, Holzschuhe, Schachteln, Teller u. a. m. Was man über den 
eigenen Bedarf erzeugt, wird verkauft. Auch Frauen und Kinder beteiligen sich 
emsig an dieser Arbeit, und selbst die Alten sitzen im Winter auf der Ofenbank 
und schaben am Holz. Im Frühling wandert dann der Hausierer mit den fer¬ 
tigen Waren hinaus in die Ebene und in die angrenzenden Länder und 
bringt für die Erzeugnisse der häuslichen Winterarbeit klingende Münze zurück. 
Todtnau im hintern Wiesental und Bernau sind Mittelpunkte dieser Ge- 
werbtätigkeit, die man auch Holzschneflerei nennt. 
Durch fleißige Übung und sinnige Nachahmung wurde bei den Schwarz¬ 
wäldern die Handgeschicklichkeit im Laufe der Zeit sehr ausgebildet. Einzel¬ 
nen begabten Leuten genügte aber die Herstellung einfacher Gebrauchsgegen¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.