370 
fenheit des Bodens erschweren Feld- und Gartenbau; das rauhe 
Klima vereitelt in den hchsten Gegenden nicht selten die größten 
Anstrengungen des Landmannes. Der beste Segen der Felder sind 
Hafer, Lein und Kartoffeln. Letztere vertreten meistentheils die 
Stelle des Brotes. Sie geben dem Armen, oft nur mit Salz, 
seltener mit Butter oder Leinöl, sein Morgen-, Mittag- oder 
Abendbrot. Gar oft zählt man sie den Kindern wie Leckerbissen 
zu; und sich darin satt essen zu tonnen, ist mancher Familie eine 
wahre Erquickung. Ohne Getrcidezufuhr ans den anstoßenden 
Provinzen würde der arme Erzgebirger oft hungern müssen. 
2. Der Erzgebirger ist zufrieden mit Wenigem, dabei treu¬ 
herzig im Umgänge. Ganz besonders eigen ist ihm der Fleiß und 
die Sorge für den Erwerb, zu der ihn die Natur zwingt; denn 
fast jede Gabe läßt sie nur mit Mühe oder Gefahr sich abgewin¬ 
nen. Halbe Stunden weit trägt der Erzgebirger in Körben guten 
Boden auf nackte Felsen. Bergabhäuge bepflügt er, die der Be¬ 
wohner der Ebene kaum erklettern kann. Mühsamer wird nir¬ 
gends der Landbau betrieben, und frühzeitiger w.ohl nirgends die 
Jugend zur Arbeit angehalten als im Erzgebirge. Mit dem 
sechsten Jahre schon Hilst das Kind verdienen, in der Klöppel- 
stube, wie am Spinnrocken und bei der Hüttenarbeit.— Eigen ist 
ferner dem Erzgebirger, gleich dern Tyroler und Savoyarden, das 
gewerbfleißige Wandern in ferne Gegenden und die doch stets le¬ 
bendige Sehnsucht nach den Bergen und Thälern der Heimath. 
Den Strichvögeln gleich, ziehen aus manchen Gegenden im Früh¬ 
jahre Hunderte mit Bändern, Spitzen, Blechwaaren u. s. w. in 
alle Länder deutscher Zunge, ja oft nur mit Axt und Kelle, um 
anderwärts zu zimmern und zu mauern. Zum Winter aber kehrt 
fast Alles heim, um nicht, selten in ärmlicher Wohnung den sauer 
errungenen Verdienst mit Weib und Kind zu verzehren. 
3. Dichte Nebel, welche höchstens in der Mittagsstunde wei¬ 
chen, kündigen bem Erzgebirges den Winter an, der ihm gewöhn¬ 
lich in der fürchterlichsten Gestalt erscheint. Wochenlang schneit 
es oft ununterbrochen fort, nicht selten so heftig, daß man sich 
aus den Häusern schaufeln muß; bisweilen muß man sogar aus 
dem Dache steigen, um einen Gang zur Hausthüre oder Guck¬ 
löcher für die Fenster der Unterstuben zu schaffen. Ein drei bis 
sieben Ellen hoher Schnee ist in strengen Wintern nicht selten. 
Stürme, die nirgends fürchterlicher heulen, bilden oft zwanzig bis 
dreißig Ellen Hobe Windwehen, über welche der Erzgebirger, gleich 
dem Lappländer, mit angeschnallten Fußbrettern oder Schnee¬ 
schuhen leicht hinweg gleitet. Um Unglück zu verhüten, werden 
zwar Signalstangen gesetzt; doch vergeht selten ein Winter, ohne 
daß Menschen im Schnee umkommen. Dessenungeachtet heißt der 
Erzgebirger den Winter allemal willkommen; denn er dringt ihm
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.