Full text: Württembergisches Realienbuch

116 
sich, um das Joch des französischen Zwingherrn abzuwerfen. Den An¬ 
sang mit dem Abfall machte der preußische General Jork, ein schroffer, 
strenger Mann, aber ein warmer Vaterlandsfreund. Er befehligte die 
Armee, welche Preußen gegen Rußland hatte stellen müssen. Als das fran¬ 
zösische Heer ans dem Rückzug der Vernichtung anheimgefallen war, schloß 
Jork mit dem russischen General Diebitsch einen Vertrag, in welchem er 
sich verpflichtete, neutral zu bleiben. Friedrich Wilhelm III., der in Berlin 
von französischen Spionen und Soldaten umgeben war, mußte das Ver¬ 
halten Jorks öffentlich mißbilligen. Im geheimen unterhandelte der König 
- aber mit dem russischen Kaiser, den der patriotische Stein für die Fort¬ 
setzung des Krieges zu gewinnen wußte. Alexander schloß ein Bündnis 
mit dem preußischen Könige; er versprach, mit seinen Truppen die Weichsel 
zu überschreiten. Friedrich Wilhelm verließ Berlin und ging nach Breslau, 
wo er in dem berühmten Aufruf „An mein Volk" seine Untertanen auf¬ 
forderte, die Waffen gegen Napoleon zu ergreifen. Am Geburtstag der 
unvergeßlichen Königin Luise hatte der König den Orden des Eisernen 
Kreuzes für hervorragende Tapferkeit gestiftet. Der Aufruf „An mein Volk" 
zündete bei der ganzen Nation und bewirkte einen Kampfesmut und eine 
Opferwilligkeit, wie in der Geschichte nur wenig Beispiele bekannt sind. 
Außer Ernst Moritz Arndt, wußten auch Theodor Körner, Rückert 
und Schenkeudorf durch ihre Gedichte die Begeisterung für den „heiligen 
Krieg" anzufachen. Körner ries dem Volke zu: 
„Frisch auf, mein Volk! Die Flammenzeichen rauchen 
Hell aus dem Norden bricht der Freiheit Licht! 
Du sollst den Stahl in Feindesherzen tauchen. 
Frisch auf, mein Volk! Die Flammenzeichen rauchen; 
Die Saat ist reif, — ihr Schnitter, zaudert nicht!" 
Alles eilte zu den Waffen; das ganze Land glich einem Kriegslager. 
Sogar Mädchen nahmen in Männerkleidern an den Kämpfen teil. Das 
kleine Preußen stellte ein Heer von 270000 Mann; ans je 17 Ein¬ 
wohner kam ein Soldat. Wer nicht in den Krieg ziehen konnte, gab von 
seiner Habe ein Scherflein; wer kein Geld hatte, brachte von seinem Schmuck: 
Eheringe, Ketten, Ohrgehänge. Junge Mädchen verkauften ihr Haar, um 
den Erlös auf dem Altar des Vaterlandes zu opfern. 
3. Die Völkerschlacht bei Leipzig (1813). Napoleon hatte ans Fran¬ 
zosen und Rheinbundtruppen ein Heer von 120000 Mann zusammengebracht, 
mit dem er die vereinigten Russen und Preußen zuerst bei Großgörschen 
in der Nähe von Lützen und dann bei Bautzen schlug. Trotz seiner Siege 
erreichte er jedoch keine Vorteile, weshalb er unmutig ausrief: „Solche 
Schlächtereien — und doch keinen Erfolg!" Weil Napoleon große Ver¬ 
luste erlitten hatte, bot er den Verbündeten einen Waffenstillstand an.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.