Full text: Mittelstufe (Teil 1)

29 
und Märkte in die Städte. Auch erhielt jeder Leibeigene, der in die Stadt zog, 
nach „Jahr und Tag" die Freiheit. 
6. Heer. Sodann benutzte Heinrich die Zeit des Waffenstillstandes zur 
Ausbildung seines Heeres. Zunächst wurde der Heerbann (S. 23) erneuert; 
aber das genügte nicht. Um den Ungarn erfolgreich entgegentreten zu können, 
mußte Heinrich eine tüchtige Reiterei haben. Darum verordnete er, daß seine 
Vasallen mit ihren Dienstlenten von Zeit zu Zeit zu Pferde erschienen; dann 
wurden Kampfübnngen in Reih und Glied angestellt. Gewöhnlich bildete 
Heinrich 2 Parteien, die gegeneinander fochten. Jede Partei hatte ein gemein¬ 
schaftliches Abzeichen und eine gemeinsame Kasse, aus der die Gefangenen wieder 
eingelöst wurden. „Seitdem verlor der Kriegsdienst zu Fuß allen Glanz und 
alle Ehre, ans dem Volksheere tvurde ein Ritterheer, und aus den Kampfübungen 
der Reiter gingen allmählich die Turniere oder Ritterspiele hervor." 
7. Gründung der Nordmark. (S. Die Mark Brandenburg, II. T. S. l!) 
8. Sieg über die Ungarn. 933. Die 9 Jahre des Waffenstillstandes 
waren zu Ende. Als nun wiederum die Gesandten der Ungarn erschienen, die 
Abgabe einzufordern, verweigerte sie ihnen Heinrich. Racheschnaubend zogen 
die Gesandten heim. Bald verkündeten brennende Dörfer den Einfall der Ungar¬ 
horden. Heinrich rief alle streitbaren Männer zusammen und stellte sich den 
Ungarn bei Riade, in der Nähe von Merseburg, entgegen. Den Kriegern voran 
schwebte die Fahne mit dem Bilde des Erzengels Michael. Ein kleiner Trupp 
von Rittern wurde vorausgeschickt, um die Feinde dicht an das Heer heranzulocken. 
Als die Ungarn aber die dichtgeschlossenen Reihen der deutschen Reiter erblickten, 
jagten sie eiligst davon, so daß nur tvenige von ihnen getötet oder gefangen 
genommen werden konnten. In dem Lager der Ungarn fand man außer den 
geraubten Schätzen eine große Anzahl gefangene Deutsche, die nun plötzlich frei 
wurden. — So hat Heinrich mit seinem neugeschaffenen Heere die Feinde des 
Reiches vertrieben, die Grenzen des Landes erweitert und befestigt und seine 
königliche Macht nach innen wie nach außen zur Geltung gebracht. Nicht mit 
Unrecht nennt man ihn den „Begründer des deutschen Kaiserreichs". 
\S. Otto der Große (936—9?5) und die letzten 
sächsischen Kaiser. 
1. Krönung. Nach dem Tode Heinrichs versammelten sich die deutschen 
Fürsten und wählten seinen Sohn Otto zum Könige. Bald darauf begab er 
sich nach Aachen, um sich in der alten Kaiserburg Karls d. Gr. krönen zu 
lassen. Hier setzte er sich ans den marmornen Thron Karls d. Gr. und empfing 
von den Fürsten den Huldignngseid. Alsdann begab er sich in den Dom; 
dort überreichte ihm der Erzbischof von Mainz das Königsschwert, den Mantel 
mit goldenen Spangen und das Zepter (den Stab), salbte ihn mit Öl und setzte ihm 
die Krone aufs Haupt. Bei dem Festmahle bedienten ihn die Herzöge. Eberhard 
von Franken war Truchseß und stellte die Speisen auf den Tisch; der Herzog 
von Schwaben diente als Mundschenk; der Herzog von Bayern war Marschall 
und hatte als solcher für die Unterkunft der Ritter und ihrer Pferde zu sorgen; 
der Herzog von Lothringen ordnete als Kämmerer (Schatzmeister, Vermögens¬ 
verwalter) die ganze Feier. So viel Leute waren nach Aachen zum Krönungsfeste 
gekommen, daß sic in der Stadt gar nicht alle Platz finden konnten, sondern zum 
Teil vor derselben in Zelten wohnen mußten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.