Full text: Länderkunde des Erdteils Europa, Der Kolonialbesitz der europäischen Staaten, Wiederholungen aus der mathematisch-astronomischen Erdkunde (H. 3)

b) in den 
W.-Alpen. 
IV. Ent¬ 
wicklungs¬ 
geschichte 
der Alpen. 
1. Urzeit. 
2. Paläozoische 
Zeit. 
3. Mesozoische 
Zeit. 
140 
II. Die außerdeutschen Länder Europas. 
Auch in den W.-Alpen ist ein Längstal mitten in die kristallinischen 
Alpen gebettet; hier fließen Rhone und Rhein auseinander, wie Rienz 
und Dran in den O.-Alpen; doch ist die Wasserscheide durch den Gebirgs- 
block des St. Gotthard deutlich gekennzeichnet. Das einheitliche Längs¬ 
tal zieht sich an seinen Gehängen hinauf und wird zwischen Rhone und 
Rhein streckenweis vom Oberlauf der Reuß benutzt. Sie biegt im engen 
Quertal des Urner Lochs nach N., ebenso die Rhone nach NW., der 
Rhein nach N. um; er durchfließt den Bodensee, die Reuß den Vierwald¬ 
stättersee, die Rhone den Genfersee. Rhone und Rhein müssen dann noch 
das vorgelagerte Juragebirge durchbrechen. 
In den ältesten Zeiten deckte die Stelle in der Erstarrungskruste 
der Erde, wo sich jetzt die Alpen erheben, ein lveites Meer, auf dessen 
Grund sich die Schiefer bildeten, die als kristalline Schiefer in Gemein¬ 
schaft mit altem Gneis und Granit, Erstarrungsgesteinen, jetzt die Haupt¬ 
massen der kristallinen Alpengesteine ausmachen. In der paläozoischen 
Zeit scheint dagegen im Gebiet der W.-Alpen ein Land bestanden zu 
haben, auf dem lebendiger Vulkanismus furchtbar tätig war; denn um¬ 
fangreiche Porphyrmassen kommen viel, im Meer abgelagerte paläozoische 
Schichtgesteine jedoch gar nicht vor. Dafür sind sie in den Ostalpen vor¬ 
handen. Hier mag ein tiefes Meer zwischen langgestreckten Jnselzügen 
gebrandet haben; tonige Ablagerungen erhärteten an seinem Boden zu 
Stein. Zwischen sie gerieten abgestorbene Krebs- und Schattiere und an 
den seichten Küstenrändern auch Reste von gewaltigen Landpflanzen, die 
in die See hinausgetrieben waren. Vulkanische Ausbrüche fanden in diesem 
vorzeitlichen Archipel, der den Sunda-Inseln geähnelt haben wird, eben¬ 
falls statt und schufen gewaltige Porphyrdecken. In den langen meso¬ 
zoischen Zeiträumen fanden durchgreifende Veränderungen statt. Das 
w. Festland tauchte teilweis in seichtes Triasmeer, schaute aber noch immer 
mit anderen Landstrecken aus ihm heraus; stärker waren die Senkungen 
des Bodens im O., wo wahrscheinlich alles Land unter Wasser geriet 
und in sehr tiefem Triasmeer sich die mächtigen Kalkmassen der künftigen 
Nördlichen und Südlichen Kalkalpeu bildeten. Korallen erbauten damals 
die gewaltigen Riffe der gegenwärtigen Dolomiten. Die Jura- und 
Kreidezeit ließ das Land im W. immer weiter in den Meeresgrund hinab¬ 
sinken, während im O. bereits neues Land auftauchte. Hochgebirgskalke 
der Schweizer und französischen Alpen, die in tiefem Jurameer abgelagert 
sind, fehlen den O.-Alpen so gut wie deren Triaskalke und Dolomite 
den W.-Alpen. Immerhin kam es auch im O. noch zur gleichförmigen 
Ablagerung von Jura- und Kreidekalken; aber besonders in den n. Ost-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.