Full text: Anschaulich-ausführliches Realienbuch

170 
mehrmals teilen. 
langgestreckt (b), vieleckig (c) u. s. w. 
Die Zelle ist umgeben von der Zell¬ 
haut. Diese umhüllt in der jugend¬ 
lichen Zelle eine körnigschleimige 
Masse, den Urbildungsstoff, der einen 
rundlichen Körper, den Zellkern, 
einschließt. — Die Neubildung der 
Zellen geht auf verschiedene Weise 
vor sich, meistens aber durch Teilung 
der Zellen. Zuerst teilt sich der 
Zellkern in 2 Teile. Aus jedem 
dieser Teile wird ein neuer Zell¬ 
kern. Daraus teilt sich auch der 
körnigschleimige Urbildungsstoff in 
2 Teile. Jeder dieser Teile bettet 
einen der neuen Zellkerne ein, um- 
giebt sich aber auch zugleich mit 
einer neuen Zellhaut. So entstehen 
aus der „Mutterzelle" zwei neue 
„Tochterzellen", die sich wiederum 
Aus der Neubildung der Zellen erklärt sich das Wachsen der Pflanzen. 
Kugelige Zellen, d. Gestreckte Zellen, 
c. Abgeplattete vieleckige Zellen. 
6. Die Nahrung der Pflanzen. 
Um die Nährstoffe der Pflanze kennen zu lernen, müssen wir wissen, aus welchen 
Stoffen die Pflanze zusammengesetzt ist. Wir stellen deshalb folgenden Versuch an: 
1) Wir halten eine Anzahl frischer Blätter auf einer Blechschausel über eine 
Spiritusflamme. Es steigt Wasserdamps in die Höhe. Ein über die Pflanze gehal¬ 
tenes Glas beschlägt mit Wassertropfen. Das Wasser kommt aus der Pflanze; sie 
muß also Wasser in sich aufgenommen haben. Warum begießt man die Pflanzen? 
2) Bleiben die Pflanzenblätter längere Zeit über der Flamme, so werden 
sie schwarz: sie verkohlen. Die Pflanze besteht also auch aus Kohlenstoff. Wie 
aber ist dieser in die Pflanze hinein gekommen? Lassen wir die Blätter längere 
Zeit über der Flamme, so verbrennen sie zuletzt. Es bleibt nur Asche, aber 
keine Kohle zurück. Wo ist die Kohle geblieben? Sie hat sich beim Brennen 
mit dem Sauerstoffe der Luft verbunden und mit diesem „Kohlensäure" gebildet. 
Diese entweicht in die Lust. Die in der Luft vorhandene Kohlensäure gelangt 
teilweise mit dem Regen in die Erde. Hier nimmt die Pflanze sie durch die Wurzel 
aus. Hauptsächlich aber dringt sie in die Zellen ein, die sich in der Oberhaut 
der Blätter sowie aller übrigen grünen Pflanzenteile finden. Von hier aus 
gelangt sie in die unter der Oberhaut liegenden Zellenschichten. Dort wird sie 
dann in Kohlenstoff und Sauerstoff gespalten. Dies geschieht mit Hilfe der 
sogenannten Blattgrünkörper (S. 180) und zwar durch die Kraft des Sonnen¬ 
lichtes (also nur am Tage). Den Kohlenstoff verwendet die Pflanze zu ihrem 
Aufbau, den Sauerstoff aber scheidet sie durch die Spaltöffnungen (S. 187) wieder 
aus. (Außerdem gebraucht die Pflanze auch Stickstoff (S. 332) zu ihrer Nahrung. 
Diesen nimmt sie meist in Form von Salpetersäure oder Ammoniak mit der 
Wurzel aus der Erde auf. Über Sauerstoffaufnahme s. S. 171!) 
3) Nach dem Verbrennen der Blätter bleibt Asche zurück. Diese besteht aus 
erdigen (mineralischen) Bestandteilen: Kali, Kalk, Kiesel, Eisen, Schwefel, Phos¬ 
phor u. s. w. Also auch diese Bestandteile müssen der Pflanze als Nährstoffe zu¬ 
geführt sein. Wie aber? Wenn wir eine Glasplatte mit einem Tropfen harten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.