Full text: Anschaulich-ausführliches Realienbuch

252 
Drüse in Verbindung, die mit Gift gefüllt ist und an beiden Seiten des Kopfes 
in der Schläfengegend liegt. Bei jedem Bisse fließt durch den Druck der Schläfen- 
mnskeln etwas Gift in den hohlen Zahn und durch 
diesen in die Wunde. Brechen die Giftzähne ab, 
so wachsen sie wieder nach. Das wirksamste 
Mittel gegen den Biß der Kreuzotter ist, recht 
viel Rum oder Cognac zu trinken. Auch sorgfältiges 
Auswaschen und Ausschneiden der Wunde ist an¬ 
zuraten. Manche empfehlen auch, die Wunde so- 
Kopf der Kreuzotter. fort anzufangen. Das ist jedoch ein nicht ungefähr¬ 
liches Mittel; denn hat der, der das Gift ans¬ 
sangt, auch nur die geringste wunde Stelle im Munde, so kann ihm das Gift 
den Tod bringen. Sobald nämlich das Gift ins Blut gerät, wirkt es schädlich, 
während es im Magen nicht schadet. In jedem Falle aber lasse man den Arzt rufen. 
5. Nahrung. Die Kreuzotter nährt sich meist von Mäusen. Wird sie eine 
Maus gewahr, so zieht sie den Hals ein und schnellt den Kopf blitzschnell nach der 
Maus zu. Der Biß geschieht daher schlagartig. Bei dem Bisse zuckt die Maus 
zusammen, nur noch einige Schritte wankt sie weiter — dann fällt sie auf die 
Seite und stirbt. Auch Frösche und selbst junge Vögel frißt die Otter. Zum Zer¬ 
kauen und Zerreißen sind die Zähne nicht geeignet. Sie muß das Tier ganz hin¬ 
unterschlingen. Ihr Rachen ist daher bis hinter die Augen gespalten, auch sind die 
Kiefer durch dehnbare Bänder mit den Kopfknochen verbunden, so daß sie das Maul 
sehr weit öffnen kann. Während sie das Tier hinnnterwürgt, dringt außerdem aus 
den Speicheldrüsen viel Schleim hervor, wodurch die Beute schlüpfrig gemacht wird. 
6. Eier. Häutung. Winterschlaf. Im Hochsommer legt die Kreuzotter auf 
Moos, zwischen Gras u. s. w. gegen fünfzehn lederschalige Eier, aus denen sofort 
die Jungen auskriechen. Zuweilen findet man im Walde ein sogenanntes „Nattern¬ 
hemd". Dieses „Hemd" ist die zusammenhängende Haut der Kreuzotter (oder der 
Ringelnatter). Sie hat sie bei der Häutung (wobei sie sich durch einen engen Spalt 
zwängt) abgestreift. Gegen den Winter hin fällt sie in einen Winterschlaf. In 
Pommern fanden Holzhauer einst 81 Kreuzottern unter einem Erlenstubben schlafen. 
115. Oie rote Waldameise. 
1. Am Ameisenhaufen. Zur Seite des Waldwegs erhebt sich unter Kiefern 
ein Ameisenhaufen. Er ist aus Tannennadeln, Holzklümpchen, Erdstückchen u. s. w. 
hergestellt. Im Winter ist es still darin. Die Ameisen halten ihren Winterschlaf. 
Im Frühlinge aber wachen sie aus. Dann wird es im Ameisenhaufen lebendig. Sie 
machen sich sofort daran, das Nest auszubessern. Manche schleppen Holzstückchen 
herbei, die wohl zwanzigmal länger und viel schwerer sind als die Ameise selbst. 
Mit den kräftigen Oberkiefern haben sie das Holz wie mit einer Zange gefaßt. 
Schlägst du im Sommer mit einem Tuche leicht auf den Bau, so entsteht ein buntes 
Gewirre. Immer und immer wieder kommen neue Ameisen aus dem Bau hervor. 
Sie wollen ihre Wohnung schützen. Wo sie zerstört ist, bessern sie sie sofort wieder 
aus. Aber sie suchen sich auch zu rächen. Wütend kriechen sie an dir empor. Bald 
fühlst du einen stechenden Schmerz. Eine Ameise hat dich verwundet und in die 
Wunde eine Säure gespritzt. Diese fließt aus einer Drüse am Hinterleibe hervor und 
verursacht den stechenden Schmerz. Schlägst du mit der Hand auf den Ameisen¬ 
haufen, so riecht die Hand. Der starke Geruch stammt nämlich von jener Säure, der 
Ameisensäure, her. Betupfst du die schmerzende Stelle mit etwas Salmiakgeist, so 
läßt der Schmerz sofort nach. — Das Innere des Ameisenhaufens besteht aus 
zahlreichen Kreuz- und Quergängen und Höhlen, in denen sich die Bewohner tummeln.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.