Full text: Lesebuch für ländliche Fortbildungsschulen

Vill. Der Garten und seine Pflanzen, der Weinberg und seine Reben. 221 
dickeren Wurzeln warzenartige Erhabenheiten. Die so befallenen 
Wurzeln vertrocknen oder geraten bald in Fäulnis. Da nun die 
Anzahl der Läuse von Woche zu Woche wächst, so ist es nicht zu ver¬ 
wundern, daß der Stock trotz aller Anstrengung, die er macht, uni 
neue Wurzeln zu bilden, endlich elendiglich zugrunde gehen muß. 
Äußerlich sieht man dem Stocke im ersten Jahre des Befallenseins 
Meistens noch nichts an, aber im zweiten Jahre werden die Triebe 
kürzer, die oberen Blätter kleiner, die Ranken verkürzen sich, die 
Blätter werden im August schon 
gelb, und in einem Zeitraum von 
einigen Jahren stirbt der Stock voll¬ 
ständig ab. Schlimm bei der Sache 
ist, daß man aus Unachtsamkeit 
oder Unkenntnis diese kaum be¬ 
merkbaren Anzeichen übersieht und 
die Reblaus erst dann entdeckt, 
wenn es schon zu spät ist, so daß 
ihre Bekämpfung und Vernichtung, 
wenn sie überhaupt noch gelingt, 
sich meistens Jahrzehnte hinauszieht 
und ungeheure Geldopfer erfordert. 
Die alte Wurzellaus oder Amme 
verläßt in der Regel nicht mehr Reblaus (küMoxerg. v^trix) 
den Platz, wo sie sich angesaugt hat, an welwem die Laus sitzt und durch ibr Saugen 
legt dort40Eier, ausweichen die bie Endungen e.zeugt bat. (Sehr vergr.s 
jungen Läuse sehr bald ausschlüpfen, ihre zerstörende Tätigkeit sofort 
beginnen und nach kurzer Zeit gleichfalls Eier legen. Im Winter bleiben 
die Rebläuse an der Stelle sitzen, wo sie die kalte Jahreszeit überrascht 
hat, erwachen aber im Frühjahr und beginnen von neuem ihr verderb¬ 
liches Werk. Aber nicht bloß in dieser Form tritt die Reblaus auf, 
sondern sie zeigt sich auch wie bei den Ameisen als geflügeltes Insekt. 
Unter den jungen Rebläusen gewahrt man nämlich im August 
oder September Tiere, welche schwarze Flügelstummel besitzen, die 
sog. Nymphen. Die Flügelansätze werden nach und nach größer, und 
das Tier verläßt endlich nach der letzten Häutung den Boden, wobei 
sich die Flügelstummel nach kurzer Zeit zu eigentlichen Flügeln aus¬ 
bilden. Obgleich die geflügelte Reblaus nicht das Vermögen hat, 
weite Ausflüge wie z. B. die Biene zu machen, so treibt sie doch der 
Wind mitunter auf weite Entfernungen fort. Wenn nun eine solche 
geflügelte Laus in einem Weinberge niederfällt, so fängt sie sogleich an, 
Eier in verschiedener Größe zu legen. Sie legt dieselben aber nicht 
auf die Erde, sondern auf die Blätter des Weinstockes und zwar 
meistens in die Ecken der Nerven auf der Unterseite des Blattes. 
Aus den größeren entstehen die Weibchen, aus den Üeineren die 
Männchen. Beide Geschlechter paaren sich, und das Weibchen legt 
an den unteren Teil des Weinstockes ein einziges Ei, das sogenannte 
Winterei, aus welchem im nächsten Frühjahr eine Laus hervor¬ 
kommt, welche alsbald eine Erdspalte aufsucht und hier auf eine Reb-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.