— 27 —
viel Wein gebaut? In welcher Gegend überwiegt die Fabrik-
thätigkeit, wo der Ackerbau, wo der Handel?
Deutschland ist im Vergleich zu Frankreich, England, Ita¬
lien u. a. von der Natur stiefmütterlich bedacht. (Mangel an
Häfen, rauhes Klima, das Land oft sandig oder morastig), aber
gerade die angestrengte Arbeit, zu der es sich hierdurch ge¬
zwungen sieht, hat seine Kräfte geweckt und entwickelt. *
II. Abschnitt. Die Staaten und Städte Deutschlands.
Seit dem 18. Januar 1871 ist das deutsche Reich unter
Preußens Führung gegründet (seit 1888 Wilhelm II.; 26 Staaten).
* Die Reichsgesetze werden durch den Bundesrat in Ge¬
meinschaft mit dem Reichstage in Berlin (auf je 100000 Einw.
1 Abgeordneter) gegeben. Reichssache ist Kriegs-, Zoll-, Rechts¬
wesen (oberster Gerichtshof in Leipzig), Post- und Telegraphen¬
wesen. (In Bayern und Württemberg ist das Post- und Tele¬
graphen- und teilweise auch das Heerwesen selbständig.) *
§ 16. Das Königreich Preußen,
* der Gröfse und Einwohnerzahl nach fast 2/3 von Deutschland
(30 Mill. Einw.) * nimmt fast den ganzen N. von Deutschland
ein, der größte Teil gehört daher zur norddeutschen Tiefebene, das
übrige zum Mittelgeb. Durch seine weite Ausdehunng von O.
nach W. hat Preußen an allen deutschen Hauptslüssen Anteil, an
welchen also? Das Reich zerfällt in 12 Provinzen (9 alte und
3 neue).
* Die Bewohner (Germanen; nur im 0., besonders in
Preufsen, Posen und Schlesien Slawen) nähren sich im N. und
0. mehr von Ackerbau, Viehzucht und Handel, im S. und W.
mehr vom Fabrikwesen (Leinen, Wolle, Baumwolle und Metall¬
waren) ; womit hängt das zusammen ?
[An der Spitze der Verwaltung der Provinz steht der Ober¬
präsident, an der der Regierungsbezirke der Regierungspräsident.] *
1. Ostpreußen, ö. von der Weichsel, reich an Wald und
Wasser (Seen auf dem Landrücken, Flüsse, wie der Pregel), rauhes
Klima, spärlich angebaut (Roggen, Hafer; Viehzucht, namentlich
Pferde. An der Küste Bernstein.
Königsberg am Pregel, Hptst.*) bedeutende Haudelsst. (Holz
und Getreide), starke Festung, Krönnngsst. der preußischen Könige,
Hochschule.
*) Die Einwohnerzahl der Städte Deutschlands von 60 000 Einwohnern
an ist auf S. 93 übersichtlich zusammengestellt.