163
bereit äußere Mauer keine lenster hatte. — Das Innere bestand
aus wenigstens drei Abteilungen. — Der Vorhof war oben offen
und hatte an den Seiten bedeckte Säulengänge. Aus ihm ge¬
langte man in einen bedeckten Saal mit vielen Pfeilern und zu¬
letzt in das dunkle Allerheiligste, in dem das Götterbild stand,
vor den Tempeln standen wie riesige Schildwachen die Obelisken,
d. h. hohe, viereckige Spitzsäulen aus einem Granitblock. Zu
den Tempelpforten führten häufig Alleen von Sphinxen; das
waren riesenhafte Steinbilder mit einem Löwenleibe und einem
Mannes- oder Jungfrauenkopfe.^ Pyramiden waren Totenhäuser
der Könige aus Kalk- oder Backsteinen. Die des Cheops bei
Gizeh unweit Nairo mißt noch 150 m, obwohl der obere Teil fehlt.
Die Peterskirche in Rom hätte Platz darin. Das Labyrinth war
ein Reichspalast aus zwölf Abteilungen mit 1500 unter- und
1500 oberirdischen Zimmern. Die Katakomben waren unter¬
irdische Begräbniskammern in den Grotten und Böhlen des
libyschen Bergkammes, viele Mumien sind von dort in euro¬
päische Museen gebracht worden^ Line schaurige Pracht zeigen
die vierzig Königsgräber in einem wilden Selstale der libyschen
Berge.
Die Bildung der Ägypter zeigte schon im grauen Altertume
eine hohe Entfaltung. Das bezeugen die jetzt enträtselten Hiero¬
glyphen, eine eigentümliche Schrift, die bedeutsame Ereignisse aus
dem Leben der Könige und des Volkes durch Bilder aller Art
darstellt. Die Gelehrten kennen jetzt den Schlüssel zu dieser Schrift
und vermögen die alten Papyrusrollen und die Inschriften der Bau¬
denkmäler zu lesen. Die Wissenschaften pflegten von den Priestern
als Geheimnis behandelt zu werden. Durch die Berechnung der
Nilüberschwemmungen wurde die Astronomie, durch die Regelung
ihrer Grenzen die Geometrie geschaffen. Außerdem trieb man
Gesetzes- und Heilkunde, von Poesie finden sich wenig Spuren.
— Als Erzeugnisse des Gewerbefleißes verdienen die köstlichen
Gewebe aus Byffus (Baumwolle), das Schreibmaterial aus der
Papyrusstaude, farbige Gläser und verzierte Leder arbeiten Er¬
wähnung. Die Lebensweise des Volkes war einfach und gesund.
Brot, besonders aus der Durrahhirse, Sleisch (aber nicht von
Schweinen), Gbst und Gemüse wurden gegessen, Nilwasser, eine