194
Mehrzahl.
1. Fall:
wir
ihr
sie
2. „
unser
euer
ihrer
3. „
uns
euch
ihnen (sich)
4. „
uns
euch
sie (sich)
2)
das
hinweise
nde und ri
für alle Geschlechter.
der rc. — dieser und welcher.
Einzahl.
1. Fall: der die
2. „ dessen deren
3. „ dem
4. „ den
3)
1. Fall:
:ven —
der
die
für alle Geschlechter.
Mehrzahl,
die
derer (deren)
denen
die
das fragende Fürwort wer rc.
wer — was, 2. Fall: wessen (wes), 3. Fall: wem, 4. Fall:
was.
das
dessen
dem
das
Das Zahlwort e i n wird wie das unbestimmte Geschlechts¬
wort dekliniert: tritt aber der bestimmte Artikel oder ein stark
dekliniertes Fürwort davor, so geht es nach der schwachen Form,
z. B. eines Mannes, des einen Mannes, dieses einen Mannes.
§ 17. Die Zahlwörter zwei und drei bilden einen 2. und
3. Fall: zweier, zweien; dreier, dreien: oft bleiben sie aber un¬
verändert.
Tie übrigen Grundzahlwörter nehmen nur im 3. Fall ein e v
an, wenn ein Hauptwort ausgefallen ist: mit sechsen fahren.
8 18. Das Zeitwort zeigt an, daß ein Gegenstand etwas
thut oder daß ihm etwas gethan wird (daß er etwas leidet): der
Wolf zerreißt das Schaf; das Schaf wird vom Wolfe zerrissen.
Man unterscheidet beim Zeitwort:
1) Formen der Zeitwörter:
a) die Nennform (Infinitiv), welche die Bedeutung des
Zeitwortes angibt: schlagen:
d) die M i t t e l f o r m (Partizipium), welche wie ein Eigen¬
schaftswort gebraucht werden kann: schlagend, geschlagen;
c) die Thätigkeitsform (Aktivum): ich schlage;
d) die Leidensform (Passivum): ich werde geschlagen.
2) das Personenverhältnis:
a) Einzahl (Singular): ich, du, er (sie, es);
b) Mehrzahl (Plural): wir, ihr, sie.
3) das Zeitverhältnis (Tempora):
a) Gegenwart: ich schlage, ich werde geschlagen;
b) Vergangenheit, und zwar erste Vergangenheit:
ich schlug, ich wurde geschlagen; zweite Vergangenheit: